Anne Rose Dreyfus
*17.10.1918 in Sulzbach; +7.9.1942 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Emil Dreyfus * 10.9.1883 in Sulzbach, Saar; 30.4.1942 nach Zamosc;
Mutter Toni Löwenbach *19.10.1881 in Freienohl; Kunstgewerbegeschäft in Bochum; 30.4.1942 nach Zamosc
Geschwister
Lilli Marie Dreyfus *28.3.1920 in Sulzbach; oo Salomon Bernard de Leeuw; +30.4.1943 Sobibor
Walter Otto Dreyfus *13.3.1926 in Bochum; 5.11.1944 von Lissabon nach Haifa; +1950 in Israel, als Soldat bei einer Nachtübung von einer Schlange gebissen
Beruf Hausangestellte
Adressen Bochum Rheinische Straße 28; Amsterdam; Westerbork;
Heirat –
Weiterer Lebensweg
1924 Umzug nach Bochum; Familie kauft das spätere Judenhaus Rheinische Straße 28
10.11.1938 brutaler Überfall und Verwüstung des Gut Jägerhof. Alle Chawerim verhaftet, die Männer ins Polizeigefängnis Kiel, von wo sie später ins KL Sachsenhausen deportiert werden. Die Frauen kommen ins Gerichtsgefängnis in Flensburg im Südergraben und werden nach einem Tag entlassen.
10.11.1938 Vater im Novemberpogrom in Bochum verhaftet, „Schutzhaft“ im KL Sachsenhausen
16.12.1938 Entlassung des Vaters aus dem KL Sachsenhausen
27.5.1938 beide Eltern in Bochum bei Minderheiten-Volkszählung
4.1.1939 Bruder Walter mit Kindertransport über Bielefeld, Bentheim Amsterdam
4.4.1939 Emigration von Anne in die Niederlande mit Schwester Lilli
17.8.1939 Sicherungsanordnung für das Vermögen der Familie
Juli 1940 Zwangsarbeit des Vaters beim Bauunternehmer Wittich
20.12.1940 Verkauf des Hauses an das Ehepaar Paul und Hilde Kamp
Jan. 1942 Deportationsbefehl der Gestapo für die Eltern, sich am 23.1.1942 am Bahnhof Bochum einzufinden; haben sich der Gestapo-Aufforderung zum Riga Transport 27.1.1942 entzogen
28.4.1942 Eltern Deportation zur Turnhalle des Sportvereins „Eintracht“ nach Dortmund
30.4.1942 Eltern nach Zamosc deportiert mit Onkel Karl Dreyfus
3.9.1942 Interniert im Durchgangslager Westerbork
4.9.1942 Deportation nach Auschwitz
Gedenken
Page of testimony für Emil und Toni Dreyfus in Yad Vashem von Neffe Hans Löwenbach
Quellen
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
http://danielabraham.net/images/tree/related/hachshara/N5_Flensburg-blau_800.jpg
Ralph Piorr (Hrsg) Ohne Rückkehr. Die Deportation der Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg
nach Zamość im April 1942; Essen 2012
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de852835
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de853067
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
https://collections.arolsen-archives.org/archive/130280420/?p=1&s=Dreyfus%201918&doc_id=130280420
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Dreijfus%22%7D