Ida Spanier geb. Rosenthal
*30.11.1859 in Waltrop; +14.2.1926 in Waltrop
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Salomon Rosenthal* 2.12.1826 in Waltrop; +6.12.1894 in Waltrop
Mutter Helene Meyersohn *12.2.1832 in Halle/Westfalen; +25.8.1909 in Waltrop
Geschwister
Nathan Rosenthal *17.2.1859 in Waltrop; oo Julchen Falk
Julie Rosenthal *24.10.1864 in Waltrop; oo Salomon Gumprich (1852-1938); +31.1.1931
Paula Rosenthal *23.4.1867 in Waltrop; oo Julius Ems (1866-1918); +12.3.1944 Theresienstadt
Feodor Rosenthal *19.8.1869 in Waltrop; +13.10.1903 in Waltrop
Albert Rosenthal *15.11.1871 in Waltrop; +27.3.1890 in Waltrop
Bertha Rosenthal *14.3.1875 in Waltrop; 1942 in Riga
Max Rosenthal *Jan. 1879 in Waltrop; +14.10.1879 in Waltrop
Joseph Rosenthal *1880; oo Baer; + USA
Beruf Kauffrau, Manufakturwaren, Textilwaren-Geschäft Ecke Hochstraße/Schützenstraße
Adressen Waltrop, Bahnhofstraße 4, Hochstraße 99
Heirat Louis Spanier *24.9.1867 in Enger; +17.7.1939 in Dortmund
Kinder
Martha Spanier *22.7.1898 in Waltrop; +18.3.1900
Erna Spanier *6.5.1901 in Waltrop; +22.7.1901 in Waltrop
Leonie Spanier *1.10.1902 in Waltrop; +7.11.1919 in Waltrop
Eduard Spanier *26.5.1904 in Waltrop; +August 1992 USA
Weiterer Lebensweg

14.2.1926 Ida stirbt in Waltrop; Anzeigender ist Bruder Josef Rosenthal
Louis Spanier und ihre Schwester Bertha waren 1938 die letzten Juden in Waltrop.
10.11.1938 im Novemberpogrom Bertha und Louis Spanier überfallen, misshandelt und in „Schutzhaft“ genommen, mit der Auflage entlassen, Waltrop zu verlassen.
Zwangsverkauf des Hauses
Louis Umzug nach Dortmund
17.7.1939 Louis stirbt in Dortmund
Ihr Sohn Eduard konnte 1941 nach New York entkommen
Gedenken
April 1999 Page of Testimony durch Alex Weinberg (entfernter Cousin)
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de953410
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Sterberegister Arnsberg und Münster, 1870-1940, StA Waltrop Nr. 23 aus 1926
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_nwd_411215.html
http://www.seniorenbeirat-waltrop.de/index.php/dies-das/612-zum-gedenken-an-die-waltroper-juedischen-mitbuerger-innen