Erwin Rosenthal
*9.12.1910 in Bochum; +29.10.1942 in Riga Bikernieki
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Max Rosenthal *5.5.1878 in Bochum; +11.6.1939 Berlin
Mutter Antonie Toni Eichberg *23.2.1880 in Bochum; +29.10.1942 Riga-Bikernieki
Geschwister –
Beruf Volksschullehrer
Adressen Bochum; Essen, Dammannstraße 99; Berlin, Schönhauser Allee 31
Heirat –
Kinder –
Nichten Ilse Schloss; Lilian Aizuss
Cousin Martin Eichberg, Mutter Herta Eichberg, Großvater Willi Eichberg
Weiterer Lebensweg
1930-1933 Ausbildung zum Volksschullehrer an der jüdischen Pädagogischen Akademie in Frankfurt
17.5.1939 mit den Eltern in Berlin, Prenzlau bei Minderheiten-Volkszählung
11.6.1939 Tod des Vaters in Berlin

26.10.1942 Transport 22 von Berlin nach Riga mit der Mutter und Tante Erna Lippmann
29.10. 1942 Ankunft in Riga-Skirotawa
29.10. 1942 Massenerschießung des grsamten Transports in Riga-Bikernieki
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Roggenkamp, Antje, Wermke, Michael (Hg), Religiöse Sozialisation, Erziehung und Bildung in historischer Perspektive, Evangelische Verlagsanstalt, 2014
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1143392
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de927754
https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/24475-emilie-meier/
https://collections.arolsen-archives.org/archive/5063257/?p=1&s=Meier%20Emilie%201870&doc_id=5063257
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de841707
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de854344
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de894719
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1108746
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de941039
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de979798
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Hubert Schneider, Leben nach dem Überleben; LIT-Verlag 2014
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000 Manfred Keller, Spuren im Stein, ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, 1997