Max Sass

5.12.1919 in Mülheim; ✡3.1.1945 in Kaufering IV, Dachau Außenlager
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Karl Sass *3.7.1881 in Mülheim; ✡Tod in Riga

Mutter Regina Rosa Schwarz *21.2.1884 in Argenschwang; ✡1944 in Riga-Kaiserwald
Onkel
Alfred Sass *27.2.1888 in Mülheim; Gelsenkirchen; ✡ 1944in Riga
Jakob Sass *5.11.1885 in Mülheim; + 1943 in Auschwitz

Geschwister
Gertrud Sass *9.11.1911 in Mülheim; oo nach 1948 Nathan Naftali Bock (1908-1983); +25.7.2007 in Sydney

Hannelore Sass *30.4.1927 in Mülheim; + in Riga
Cousine Lore Sass *1921 in Gelsenkirchen; oo Fein;
Beruf –
Adressen Duisburg, Duisburger Straße 87
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
Volksschule; Mittelschule in Mülheim
10.11.1938 verhaftet im Novemberpogrom,
17. 1.1938 – 25.1.1939 „Schutzhaft“ im KL Dachau Häftlingsnummer 29974

25.1.1939 entlassen aus Dachau
17.5.1939 bei Minderheiten-Volkszählung
4.7.1939 aus Mülheim ins Umschulungs- und Einsatzlager Paderborn, Grüner Weg; er gehörte somit zur Aufbaugruppe des Lagers
Schwester Hannelore zeitweilig bei den Großeltern in Argenschwang
4.1.1941 abgemeldet aus Paderborn nach Mülheim, Duisburger Straße 87

11.12.1941 Deportation vom Güterbahnhof Düsseldorf-Derendorf nach Riga
13.12.1941 um Mitternacht Ankunft in Riga Skirotawa
14.12.1941 frühmorgens Fußmarsch ins Ghetto
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos; Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung; Kommandant des KL Kaiserwald Sturmbannführer Albert Sauer
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
19.7.1944 Transport Riga auf dem Landwege nach Kowno KL Kauen, bevorzugt Familien
26. 7.1944 ging ein Transport gefangener Frauen und Kinder aus Kaunas und dem Außenlager Schaulen vom KZ Stutthof ins KZ Auschwitz.
29. 7.1944 Deportation aus dem Ghetto Kauen (Kowno) nach Dachau
1.8.1944 Ankunft im KL Dachau, Verlegung ins Außenlager Kaufering IV

3.1.1945 Tod in Kaufering IV, Dachau Außenlager
Gedenken
13.11.1978 Pages of Testimony für Karl, Regina, Max und Hannelore Sass von Cousine Thea Levinsohn, Jerusalem
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=3566713&ind=1
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1006657
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1006774
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de958968
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1006570
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de608542
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411211-43.jpg
www.spurenimvest.de/2021/03/20/sass-gertrud/
Dietmar Scholz, Zum Leben und Schicksal der Juden in Castrop 1699-1942; 2010
Dietmar Scholz, Wir leben in diesem schönen, reichen Lande… ; 1998
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Thomas Jasper, Stadtarchiv Castrop-Rauxel, Erfassungsbogen der Juden in Castrop-Rauxel ab 1933, 2005
1939 Register von England und Wales