Gerda Behr

*16.7.1920 in Berlin; ✡ 20.2.1977
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Louis Behr *16.10.1881 in Celle; ✡in Minsk vor 1945
Mutter Erna de Vries *28.11.1891 in Leer; ✡ in Minsk vor 1945
Geschwister
Susanne Behr *19.12.1922 in Berlin; ✡ in Minsk vor 1945
Beruf –
Adressen Berlin; Ahrensdorf; Hamburg; Jerusalem, Jaffa Road
Heirat Leo Zamori *4.2.1920; ✡27.1.1974 in Beer Sheva
Kinder
Weiterer Lebensweg
Kurzzeitig zur Hachschara im Landwerk Ahrensdorf
17.5.1939 mit Eltern und Schwester Susanne in Hamburg bei Minderheiten-Volkszählung
22.9.1939 von Hamburg über Köln nach Den Haag

23.9.1939 Grenzübertritt in Kaldenkirchen
13.12.1939 in Rotterdam

19.1.1940 von Amsterdam nach Marseille
26.1.1940 von Marseille per Schiff nach Beirut
30.1.1940 Ankunft in Beyruth (Beirut)
31.1.1940 Grenzübertritt in Palästina
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Umbenennung der noch bestehenden in „Jüdisches Arbeitseinsatzlager“
Juli -September 1941 Auflösung des Hachscharalagers Ahrensdorf; Verlegung in das Lehrgut Neuendorf im Sande;

8.11.1941 Eltern und Schwester Susanna von Hamburg nach Minsk deportiert
28.6.1943 Einbürgerung in Palästina
Gedenken
Pages of Testimony
Grabstein für
Quellen
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Behr%20Gerda%22%7D
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de840223
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de841436
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de842164
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411108-3.jpg
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939