Karl Hans Peter Shlomo Singer
*30.6.1922 in Wigandsthal, Lauban, Schlesien; ✡ 19.1.2000 in Israel)
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Emil Schmuel Jesaia Singer *1882 in Lodz; ✡ ? (vermutlich vor 1933)

Mutter Bianca Michaelis *9.9.1887 in Zittau; ✡ ? (vor dem 8.5.1945)

Großmutter Helene Singer geb. Pütiker *18.1.1856 in Horice, CSR; ✡25.9.1942 in Theresienstadt
Geschwister –
Beruf –
Adressen Wigandsthal, Schillerplatz
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
17.5.1939 zur Alija-Vorbereitung im Jüdischen Jugendheim Wilhelmshöhe Hamburg Blankenese bei Minderheiten-Volkszählung
Peter Singer zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
Emigration nach Palästina vor 1941

30.8.1942 Großmutter Helene von Breslau nach Theresienstadt

25.9.1942 Tod der Großmutter in Theresienstadt
keine weiteren Daten
19.1.2000 Tod in Israel
Gedenken
20.4.1999 Pages of Testimony für die Mutter und Großmutter von Schlomo Singer
Grabstein für Shlomo Singer auf dem Tsur Shalom Cemetery, Kiryat Bialik, Israel
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de962835
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015