Heinz Schlyom später Henry Fred Stuart
*1.8.1924 in Leipzig; ✡ ?

Staatsangehörigkeit staatenlos
Religion jüdisch

Vater Simon Schlyom *24.3.1874 in Chisinau, Bessarabien; ✡ 18.8.1943 in Leipzig
Vermutlich priv. Mischehe der Eltern
Mutter Hedwig Dönicke *4.6.1893 in Farnstädt; ✡ ?
Geschwister –
Beruf –
Adressen Leipzig Emilienstraße 4
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
Zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
17.5.1939 in Ahrensdorf bei Minderheiten-Volkszählung
17.5.1939 auch in Leipzig mit dem Vater erfasst bei Minderheiten-Volkszählung
17.5.1939 Mutter in eigener Wohnung in Leipzig bei Minderheiten-Volkszählung
Sommer 1939 nach England emigriert
Mutter Hedwig Schlyom in Leipzig, C1, Friedrich-Ebert-Straße 82
Gedenken
–
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/129830559
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/129829310
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015