Leeser Leo Stub
*3.9.1921 in Hannover; ✡ 17.11.2001 Middletown
Staatsangehörigkeit polnisch; staatenlos
Religion jüdisch
Vater Hersch Stub *7.9.1895 in Kolbszowa; ✡?; in Kalush
Mutter Mircie Wirth *20.6.1896 in Kalusz; ✡?; in Kalush
Geschwister
Moritz Stub *8.1.1923 in Hannover; ✡?; in Kalush
Mendel Stub; ✡?; Kalush
Netti Stub *3.6.1927 in Hannover; ✡12.4.2007 in Bronx; oo Siegfried Katz (*10.4.1921 in Guxhagen, 26.12.1987 in Bronx)
Regina Stub *3.3.1929 in Hannover; ✡?; in Kalush
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant
Adressen Hannover, Königsworther Straße 30
Heirat Hannah Lola, geb. in Poddebice
Kinder –
Weiterer Lebensweg
28.10.1938 Familie Stub in der ersten Polenaktion aus Hannover nach Zbaszyn deportiert
Familie Stub vor dem 1.9.1939 nach Kalusz zu den Großeltern

Zur Ausbildung in Hannover Ahlem, Gartenbauschule
1939 zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
17.5.1939 in Ahrensdorf bei Minderheiten-Volkszählung
1.9.1939 Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen
15.9.1939 verhaftet in Ahrensdorf in der zweiten Polenaktion; zwölf Tage im Polizeigefängnis Luckenwalde; drei Wochen in Potsdam „Schutzhaft“

17.10.1939 überstellt nach Buchenwald; Häftlingsnummer 3199; Unterbringung in den Blocks 57 und später 22 für jüdische Jugendliche
Wechselnde Arbeitskommandos
27.2.1941 AK 18 Fuhrkolonne

Die „Maurerschule“ war eine von Robert Siewert, KPD-Funktionär und Kapo des Baukommando I bei der SS durchgesetzte Rettungsaktion für die polnischen jüdischen Jugendlichen! Diese wurden so vor der ruinösen Zwangsarbeit in anderen Kommandos geschützt.
8.5.1942 AK 44 Baukommando II
1944 AK 5 Ablader am Bahnhof
25.3.1944 AK 27 Baukommando III

22.6.1944 AK 52 Kiesgrube
16.8.1944 AK 52 als Stammarbeiter
10.10.1944 AK 27 Baukommando III
19.3.1945 Außenlager Tonndorf; zur Errichtung von Wasserpumpen und Leitungen zwischen Tonndorf und Buchenwald zur Wasserversorgung des Stammlagers
20.3.1945 ohne AK-Notiz
11.4.1945 Befreit in Buchenwald durch die US-Army
27.4.-3.5 stationäre Aufnahme im Häftlingskrankenbau von Buchenwald

18.5.1945 Entlassungsdokument der alliierten Kommission in Buchenwald
Juni/Juli 1945 Emigration nach Schweden
12.7.1945 registriert in Malmö

25.4.-5.5.1947 auf der SS GRIPSHOLM von Göteborg nach New York mit Frau Hanna und Schwester Nette
Gedenken
4.2.1996 Pages of Testimony für die Eltern, Bruder Moritz und Schwester Regina von Nettie Katz-Stub wie auch von Leo Leser Stub
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de980062
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de980065
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de980064
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de980066
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/12676263
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/7211265
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7344); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015
https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld