Hilde Nathan
*17.8.1921 in Schildberg; ✡ ? in Sobibor
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Maximilian Meier Menachem Nathan *8.8.1885 in Ostrowo; ✡ Überlebender
Mutter Tzila Cilly geb Nathan *6.8.1889 in Schildberg; ✡ ?; in Sobibor
Geschwister
Betty Nathan *26.8.1920 in Schildberg; ✡?; in Sobibor
Irmgard Judith Nathan *27.9.1923; Überlebende ✡?;
Jutta Erna Nathan *21.2.1925 in Breslau; ✡?; in Sobibor
Beruf Landwirtschaftliche Praktikantin
Adressen Breslau, Freiburger Straße 11, Roonstraße 31
Heirat ledig
Kinder keine
Weiterer Lebensweg

1936 kurz nach der Gründung mit Schwester Betty zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
17.5.1939 mit der ganzen Familie gemeldet in Breslau bei Minderheiten-Volkszählung
31.7.1939 Ankunft von Schwester Irmgard in Haifa auf dem Schiff der Haganah SS Palästina
1942 Hilde, Betty und Jutta sowie die Mutter im Sammellager Tormersdorf bei Breslau
3.5.1942 Hilde, Betty und Jutta sowie die Mutter ab Breslau deportiert nach Lublin
1942 Hilde, Betty und Jutta im Zwangsarbeiterlager in Ossowa im Distrikt Lublin; Frauenlager von Juni 1941-Oktober 1943

24.2.1943 Vater auf Transport IX/3 von Breslau nach Theresienstadt

5.2.1945 Vater auf dem Transport EW Nr. 101 von Theresienstadt nach St. Gallen; mit dem einzigen Freiheitstransport aus dem Ghetto Theresienstadt (Zugnummer EW 182 T) über Konstanz nach Kreuzlingen in der Schweiz, später untergebracht in Les Avants
Gedenken
25.5.1955 Pages of Testimony für Hilde, Betty und Jutta sowie die Mutter von Schwester Judith Kraus-Nathan
24.4.1999 Pages of Testimony für Hilde, Betty und Jutta sowie die Mutter von Schwester Judith Kraus-Nathan
Grabstein für
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de934387
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de934517
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de934575
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de934540
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5277888
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5104759
https://www.statistik-des-holocaust.de/IX3-2.jpg
https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=3319973
https://www.ushmm.org/online/hsv/source_view.php?SourceId=20929
https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinbarung_Himmler%E2%80%93Musy
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015
https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld