Günter Emil Riese später George Emil Rees

*9.3.1922 in Berlin; ✡ 2005 in Melbourne
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Adolf Riese *7.3.1886 in Berlin; Dr. ing. ✡29.11.1942 in Auschwitz
Mutter Gertrud Barrach *22.11.1895 in Berlin; ✡ 29.11.1942 in Auschwitz
Geschwister
Werner Riese *4.4.1931 in Berlin; ✡ 29.11.1942 in Auschwitz
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant
Adressen zuletzt Berlin, Pariser Straße 11; Neuendorf
Heirat ledig
Kinder keine
Weiterer Lebensweg
Vater Adolf war Architekt, promoviert als Dr. ing.
1932- 1933 Besuch des Treitschke Gymnasiums
1933-1937 bis zur Untersekunda auf die jüdische Private Lessler-Schule in Berlin-Grunewald
1937- zum November 1938 zur Hachschara im Landwerk Neuendorf bei Fürstenwalde
Novemberpogrom in Neuendorf
9./10.11.1938 Lehrgut Neuendorf im von den Nazis inszenierten Novemberpogrom von SA-Trupp überfallen; Mitarbeiter wie der Madrich Max Joseph und alle Chaluzim über 18 Jahre verhaftet und in das KL Sachsenhausen in Oranienburg verschleppt; „Schutzhaft“ in Sachsenhausen ; die jüngeren wie Günter Riese, Kurt Gumpel und die Mädchen (u.a. Eva Gillat) bleiben verängstigt zurück; das Lager wird fünf Tage lang von Wachen abgeriegelt.
Alex und Erna Moch entkommen nach London, er beschafft 150 britische Visa, mit diesen Einwanderungsgenehmigungen erreicht er beim Kommandanten von Sachsenhausen die Freilassung in Sachsenhausen internierten Chaluzim mit der Auflage, Deutschland unmittelbar zu verlassen. Er begleitet die etwa 40 Jungen nach England. Zusammen mit Leonore Goldschmidt gründete er das Farm Institute, Tythrop House in Oxfordshire für etwa 200 jüdische Chaluzim, davon etwa 100 aus Neuendorf.
März 1939 Günter Riese mit Kindertransport nach England gerettet
8.5.1939 Ankunft in Melbourne auf der SS JERVIS DAY
5.12.1939 Registrierung als Resident Alien in Melborune
17.5.1939 mit den Eltern bei Minderheiten-Volkszählung
29.11.1942 Eltern und Bruder Werner auf dem 29. Osttransport von Berlin nach Auschwitz
Gedenken
22.6.2014 drei Stolpersteine für die Familie Adolf Riese in Berlin, Pariser Straße 11
Quellen
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/6750
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1140031
BILDER & DOKUMENTE – הכשרות החלוץ בגרמניה – דור המשך (hachshara-dor-hemshech.com)
Harald Lordick, Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit; in Pilarczyk, Ulrike (Hrsg) Hachschara und Jugendalija, Schulmuseum Steinhorst, 2019
Lore Shelley (Editor), The Union Kommando in Auschwitz, Lanham, New York, London, 1996
Wiehn Erhard (Hrsg) Wer hätte das geglaubt, 2010, Hartung Gorre Verlag
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Harald Lordick, Landwerk Neuendorf in Brandenburg, in: Kalonymos, 2017, Heft 2
Anneliese Ora-Borinski, Erinnerungen 1940 – 1943, Kwuzat Maayan-Zwi, Israel 1970
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015