Sally Goldschmidt

*27.8.1885 in Ziegenhain; ✡23.7.1943 in Sobibor
(Fotos 1939 bei Registrierung als Flüchtlinge; National Archief, Den Haag, Zorg voor Vluchtelingen)
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Sussmann Siegmund Goldschmidt *4.5.1847 in Romrod; ✡13.6.1924 in Ziegenhain
Mutter Rosa Hess *27.2.1951 in Birstein; ✡ 12.4.1927 in Ziegenhain
Geschwister Goldschmidt aus Ziegenhain
Auguste (*2.9.1877); Nanni (16.10.1878); Isidor (*8.12.1879); Jettchen (23.5.1881); Adele (*2.8.1882); Rika (27.8.1885); Johanna (23.7.1886); Hugo (*2.7.1888); Joseph (*23.2.1892); Adolf (*20.4.1895)
Cousin Hermann Goldschmidt *28.5.1891 in Ziegenhain
Beruf Kaufmann
Adressen Ziegenhain; Wildungen; Westerholt, Geschwisterstraße 34; Hamborn, Duisburg;
Heirat

1.Ehe 24.3.1910 in Fritzlar Regina Frieda Neugarten *27.3.1885 in Fritzlar ; ✡24.3.1919 in Westerholt
Schwägerin Paula Boldes geb. Neugarten *7.5.1887 in Fritzlar; ✡ 1944 Riga
Kinder
Julius Goldschmidt *24.3.1911 in Wildungen; ✡ ?
Erna Goldschmidt *22.1.1913 in Wildungen; ✡12.10.1942 Tod von Erna und ihrer Tochter in Auschwitz
Erich Goldschmidt *11.12.1916 in Westerholt; ✡?

2.Ehe 1920 in Duisburg Juliane Bender *18.3.1884 in Mayen; ✡23.7.1943 in Sobibor
Tochter aus 2. Ehe

Ottilie Goldschmidt *24.12.1920 in Hamborn (Duisburg); ✡23.7.1943 in Sobibor
Weiterer Lebensweg
September 1914 Zuzug aus Bad Wildungen nach Westerholt
1919 Tod der Ehefrau
November 1919 Umzug nach Duisburg
1.8.1929 Hamborn mit Duisburg zu einer Gemeinde Duisburg-Hamborn fusioniert
10.-27.11.1938 Bruder Isidor nach der Pogromnacht in „Schutzhaft“ im KL Buchenwald
1938 Umzug nach Mayen
10.3.1939 Flucht mit Ehefrau Juliane und Tochter Ottilie nach Groningen; Adresse Jozef Israelsstraat 44
12.3.1942 eingewiesen in das polizeiliche Juden-Durchgangslager Westerbork

20.7.1943 Deportation mit Ehefrau Juliane und Tochter Ottilie sowie Schwester Auguste Goldschmidt-Schaumberg von Westerbork nach Sobibor
23.7.1943 Tod in Sobibor
Lebenswege der Kinder Goldschmidt
Julius Goldschmidt
Kaufmann, Wandergewerbe in Textilien
1937 Heirat in Duisburg mit Gertrud Zwicker (*21.5.1912 in Helbing, Elblag)
1938 nach der „Pogromnacht“ Flucht nach Belgien.
10.5.1940 Überfall der Wehrmacht auf Belgien, Holland und Frankreich
15.5. 1940 Verhaftung durch belgische Polizei und Abschiebung nach Frankreich
Mai 1940 – Januar 1941 Internierung in St. Cyprien und Gurs.
Oktober 1942 Flucht nach Belgien, dort illegal untergetaucht
September 1944 Nach Kriegsende Rückkehr nach Deutschland.
1957 lebte das Ehepaar Julius und Gertrud Goldschmidt in Frankfurt.
Erna Goldschmidt
28.12.1935 Emigration nach Rotterdam;

1936 Heirat in Groningen mit Louis Tromp (*3.5.1898 in Groningen)
Wohnadresse Groningen, Ambonstraat 9 a
15.3. 1941 Geburt der Tochter Alice Aaltje Tromp in Groningen
2.-3.10.1942 Große Razzia in Groningen und Drenthe, Einweisung in das polizeiliche Juden-Durchgangslager Westerbork

9.10.1942 Deportation mit Ehemann und Tochter Aaltje Tromp von Westerbork nach Auschwitz
12.10.1942 Tod von Erna und ihrer Tochter in Auschwitz
31.1.1943 Tod von Louis Tromp in Auschwitz
Erich Goldschmidt
Verkäufer im Kaufhaus Meyer bis 1936
1936 Emigration nach Holland;
August 1938 nach Mailand
1938 in die Schweiz,
1939 – 1943 Verschiedene Lager in der Schweiz
Heirat Margrit Mimi Isbitzki *1.6.1924 in Sarvas Ungarn (1944 in Bergen-Belsen)
14.9.1948 Geburt des Sohnes Ronny in Genf
20.6.1950 IRO-Antrag zur Ausreise nach Palästina beim Verband Schweizerischer Jüdischer Flüchtlingshilfen in Zürich; Wohnadresse Zürich, Hohlstraße 15
Scheidung von Mimi Isbitzki
1955 2. Ehe der Mimi Isbitzki mit Kurt Friedländer
1955 und 1960 in Frankfurt registriert.
Gedenken
–
Quellen
https://www.joodsmonument.nl/nl/page/136202/sally-goldschmidt
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/80987085
Hans-Heinrich Holland, Materialien zur Geschichte der jüdischen Einwohner Hertens, Herten 1998
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de876719
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de983050
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de876364
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de876617
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de963927
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de876132
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986, S.225-252. Stadtarchiv Sta Re III Jüdische Gewerbebetriebe um 1938; Sta Re III 6520 Jüdische Einwohner im 3. Reich; Sta Re III 4407 Jüdische Kinder;
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6520
Fotos National Archief, Den Haag, Zorg voor Vluchtelingen