
Paula Juchenheim geb. Katzenstein
*8.11.1902 in Lemgo; Riga; Kauen; ✡ 1944 Stutthof
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Religion jüdisch
Vater Aron Katzenstein *1870 in Lemgo
Mutter Elise Michaelis *11.1.1868 in Schwalenberg; 27.1.1936 in Lemgo
Geschwister –

Beruf –
Adressen Vlotho Lange Straße 16

Heirat Alwin Juchenheim *3.10.1889 in Vlotho; ✡6.12.1944 in Kaufering, Außenlager des KL Dachau
Schwiegermutter Emma Steinberg *1855 in Vlotho; ✡18.4.1943 in Auschwitz
Geschwister des Ehemannes
Sortine Selma Juchenheim *9.4.1887 in Vlotho; ✡30.4.1943 in Auschwitz; oo Arzt Dr. Bernard Eisendrath
Paul Juchenheim *28.8.1888 in Vlotho; ✡ 9.4.1943 erschossen in Amsterdam; oo Friederike Überwasser (ev. Christin)
Kinder

Lore Juchenheim *25.5.1926 in Bad Salzuflen; ✡ 1944 in Stutthof

Hans Juchenheim *25.10.1928 in Bad Salzuflen; ✡ 2.6.1945 in Holzhaus
Weiterer Lebensweg
22.10.1935 Mutter Emma zu ihrer Tochter Selma Eisendraht nach Zaandam
17.5.1939 bei Minderheiten-Volkszählung
10.11.1938 Wohnung verwüstet im Novemberpogrom, Ehemann verhaftet, Paula flieht mit Sohn Hans in Richtung Werder
12.11.1938 Ehemann in „Schutzhaft“ ins KL Buchenwald; Häftlingsnummer
13.12.1941 Ehemann Alwin entlassen aus Buchenwald
17.5.1939 bei Minderheiten-Volkszählung
1939 -1941 die Kinder Lore und Hans in Zaandam in den Niederlanden
30.3.1939 Quarantine Beneden Heijplaat, Quarantainestraat 1, Rotterdam
12.4.1939 Kinderheim Achterklooster, Hoogstraat 79, Rotterdam
24.4.1939 Jüd. Waisenhaus Pletterijstraat 66, Den Haag
25.7.1939 Zaandam, Bootenmakersstr., aufgenommen von Onkel und Tante Dr. Bernard und Selma Eisendrath
1.9.1939 Rotterdam, Kruiskade 35, p/a S. v. Creveld

Bei DOKIN NL ist ein umfangreicher Schriftwechsel dokumentiert
10.6.1940 wieder in Zaandam, Bootenmakersstr., Dr. Eisendrath
November 1941 Deportationsbefehl der Gestapo
5.12.1941 Rückkehr von Hans und Lore aus Zaandam wegen der anstehenden Deportation der Eltern
Verbringung aus den Regierungsbezirken Münster, Osnabrück und Bielefeld
Die Deportation ins Ghetto Riga
Ursula Credo, Freundin von Lore, berichtet:
„Anfang Dezember 1941 erhielt die Familie Juchenheim die amtliche Mitteilung, sich für den Transport in den Osten bereit zu machen. Da holten die Eltern die Kinder Lore und Hans, die ja zu der Zeit noch in Holland waren, zurück. Als die Kinder wieder hier waren, habe ich gleich versucht, mit Lore und Hans Kontakt aufzunehmen. Da habe ich an Herrn Juchenheim die Frage gestellt: ‚Warum haben Sie Lore und Hansemann zurückgeholt?’ Daraufhin hat Herr Juchenheim geantwortet: ‚Wenn wir gehen müssen, gehen wir zusammen!’
11.-13.12.1941 Mit dem Zug aus Vlotho zur Sammelstelle Restaurant Kyffhäuser am Kesselbrink in Bielefeld
13.12.1941 um 15 Uhr Abfahrt Bielefeld nach Riga
15.12.1941 gegen 23 Uhr Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa bei Riga
Die Ermordung des Schwagers Paul in Amsterdam
1936 Schwager Paul „Zappel“ Juchenheim nach Amsterdam; dessen Frau Friederike Überwasser folgte ihm 3 Monate später. Sie wurde zunächst im Gefängnis festgehalten, da Paul nicht auffindbar war. Am 9.4.1943 wurde er in Amsterdam von einem Unteroffizier erschossen, nachdem er mit deutschen Wehrmachtsangehörigen in einen Streit geraten war.

9.4.1943 Bruder Paul in Amsterdam nach einem Streit von deutschem Unteroffizier erschossen
„Beide wurden im Schlaf durch Schusswunden tödlich getroffen.“

Der Feldwebel der deutschen Ordnungspolizei wurde durch ein deutsches Militärgericht verurteilt.
13.4.1943 Deportation der Mutter Emma aus dem Judendurchgangslager Westerbork nach Sobibor
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos; Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung; Kommandant des KL Kaiserwald Sturmbannführer Albert Sauer


16.7.1943 Paula Juchenheim auf der Frauenappell-Liste zum Antreten auf dem Blechplatz nach Auflösung der bisherigen Arbeitskommandos¸ die überwiegende Zahl der Außenlager des KL Kaiserwald wurden am 18.8.1943 eingerichtet
3. 11.1943 Große Selektion bei Auflösung des Ghetto Riga
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
19.7.1944 Paula mit Ehemann und den Kindern Lore und Hans über Kaunas weiter ins KL Stutthof
1.8.1944 Weitertransport der arbeitsfähigen Männer so auch Ehemann Alwin und Sohn Hans nach Kaufering III, Außenlager des KL Dachau
Tod von Paula und Tochter Lore im KL Stutthof
6.12.1944 Tod des Ehemanns Alwin in Kaufering Außenlager des KL Dachau
27.4.1945 Befreiung von Kaufering durch die US Army
2.6.1945 Tod des Sohnes Hans mit Fleckfieber in Holzhausen
Gedenken
15.3.2012 Pages of Testimony für die Familie Juchenheim von Cousine Jane Berger-Rosenbaum
Stolpersteine für Paula, Alwin, Lore und Hans sowie Emma und Paul Juchenheim in Vlotho Lange Straße 53 (Ersatzverlegeort statt Nr. 16)
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.stolpersteine-vlotho.de/die-familien-und-personen/familie-juchenheim
www.dokin.nl/deceased_children/hans-juchenheim-born-25-oct-1928/
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Juchenheim%22%7D
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de889827
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1006824
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de340835
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de889832
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1006615
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de889831
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de889832
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411213_Bielefeld20.jpg
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011