Hans Chanan Sommerfeld
*20.12.1905 in Berlin ✡18.3.1969 in Recklinghausen
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater unbekannt
Mutter unbekannt
Geschwister unbekannt
Beruf Fotolaborant
Adressen Berlin, Krausnickstraße 18; Recklinghausen
Heirat 1937 als geschieden in Dachau registriert
Kinder
Weiterer Lebensweg
Wohnadresse, Berlin, Krausnickstraße 18, dort betrieb der gehörlose Jude Walter Millet seit 1916 eine Bau- und Möbeltischlerei
23.1.1937 Inhaftierung in Berlin, „Schutzhaft“ in Dachau
10.11.1938 Novemberpogrom
17.5.1939 in Berlin Friedrichshain bei Minderheiten-Volkszählung

1.-5.4.1951 auf der SS HAIFA von St. John, Kanada nach New York
18.3.1969 Tod in Recklinghausen
Gedenken/Beisetzung
Beisetzung auf dem jüdischen Friedhof Nordcharweg Recklinghausen, Reihe D, 30
Hebräische Grabinschrift: –
Deutsche Grabinschrift:
Hans Chanan Sommerfeld 20.12.1905 – 18.3.1969
Quellen
Werner Schneider, Jüdischer Friedhof Recklinghausen (Nordcharweg); Typoskript 1985
Jewish Gen Online Worldwide Burial Registry Germany
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7965); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130429519
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986