Frieda Joske geb. Strumpf
*5.2.1910 in Breslau; ✡ unbekannt
Staatsangehörigkeit deutsch,polnisch, staatenlos
Religion jüdisch
Vater Max Strumpf *25.5.1881 in Breslau; ✡ 13.9.1942 in Theresienstadt
Mutter Dora Roth *4.1.1879 in Vratislava; ✡ 12.12.1942 in Theresienstadt
Tante Meta Lewin geb. Strumpf *25.5.1875 in Breslau; ✡1.8.1944 in Theresienstadt
Tante Cäcilie Strauss geb. Strumpf *23.12.1870 in Breslau; ✡29.9.1942 in Treblinka
Geschwister
unbekannt
Beruf landwirtschaftliche Praktikantin
Adressen
Heirat Heinz Joske *16.10.1903 in Berlin;
Kinder –
Weiterer Lebensweg
17.5.1939 als Frieda Joske in Breslau bei ihren Eltern bei Minderheitenzählung
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Umbenennung der noch bestehenden in „Jüdisches Arbeitseinsatzlager“
Juli -September 1941 Auflösung der Hachscharalager Ahrensdorf, Gut Winkel. Havelberg; Verlegungen in das Lehrgut Neuendorf im Sande und Paderborn;
November 1942 in Kraft tretendes Gesetz: „Alle im Reich gelegenen Konzentrationslager sind judenfrei zu machen und sämtliche Juden sind nach Auschwitz und Lublin zu deportieren.“
zur Hachschara ins Umschulungslager Landwerk Neuendorf;
Zeitpunkt der Heirat mit Heinz Joske ist unbekannt
2.4.1942 Verhaftung von gut 60, besonders älteren, staatenlosen oder zuvor bei der Gestapo auffällig gewordenen Bewohner des Landwerks Neuendorf; Deportation auf Lastwagen in eine große Turnhalle nach Frankfurt/Oder, wo noch 100 Juden aus den Forst- und Ernteeinsatzlagern in Beerfelde, Hangelsberg, Hasenfelde, Jakobsdorf, Kaisermühl, Kersdorf, Pillgram, Schönfelde und Treplin hinzustoßen. Die älteren Deportierten sind zumeist 1940 aus dem Regierungsbezirk Schneidemühl nach Neuendorf, Pillgram, Treplin und anderen Lagern verbracht worden.
2.4.1942 Verhaftung von Frieda und Heinz Joske in Neuendorf
3.4.1942 Deportation von Frieda und Heinz Joske auf dem XII. Transport von Berlin ins Ghetto Warschau; Abfahrt aus Frankfurt/Oder um Mitternacht; Adam Czerniaków, Vorsitzender des Warschauer Judenrats, verzeichnete in seinem Tagebucheintrag vom 5.4.42: „Um 8 trafen 1025 Deportierte aus Berlin ein.“
Clara Grunwald schreibt in einem Brief vom 3.4.1942
„Ich muss dir etwas sehr trauriges mitteilen: einige 60 Menschen, ein knappes Drittel haben gestern fortfahren müssen und werden heute Charfreitag , um Mitternacht, nach Polen verladen..“
Tod von Ehemann Heinz Joske vor dem 8.5.1945, Ort und Datum unbekannt
Da Frieda Joske im Bundesgedenkbuch nicht aufgeführt ist, aber auch keine weiteren Daten verfügbar sind, muss ihr Schicksal zunächst offen bleiben
Deportation der Eltern und Tanten nach Theresienstadt
1942 beide Eltern mit den Tanten Meta und Cäcilie ins Sammellager in Riebnig
30.8.1942 beide Eltern mit den Tanten Meta und Cäcilie ab Breslau auf dem Transport IX/2 nach Theresienstadt
13.9.1942 Tod des Vaters in Theresienstadt mit Enteritis
12.12.1942 Tod der Mutter in Theresienstadt
Gedenken
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de980019
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de913566
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de979261
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de980022
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11239260
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11239261
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_ber_ot12.html
A. Czerniaków, Im Warschauer Getto, München 1986
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316