*15.10.1917 in Lodz; ✡ 5.2.2000 in Petah Tikwa
Staatsangehörigkeit polnisch
Religion jüdisch
Vater Chil Jechiel Gepner *Mai 1897 in Radom; ✡April 1943 in Warschau
Mutter Estera Chaja Bressler *17.10.1896 in Lodz; ✡ April 1943 in Warschau
Geschwister
Sucher Abram Gepner *25.12.1919 in Lodz; ✡16.7.1941
Itzchak Gepner; Überlebender
Menachem Gepner *1927 in Lodz; ✡1942 Treblinka
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant
Adressen Lodz, Hohensteinerstraße; Bendsburg
Heirat Hanka Wilner *20.11.1922 in Wzdow
Kinder
Jechiel Gepner
Oded Gepner
Weiterer Lebensweg
1.9.1939 Überfall der Wehrmacht auf Polen


Ghetto- und Lagerliste von Aron Gepner
Internierung im Ghetto Warschau; Aktivist der zionistischen „Gordonia“, polnische Schwesterorganisation des Hechaluz; illegale Aktivitäten; Flucht nach Tschenstochau Untergrundarbeit für die „ Gordonia“; Flucht nach Bedzin; im Ghetto Bedzin vermittelt er gefälschte Pässe aus der Hechaluzzentrale in Genf stammen;


Es ist zu vermuten, dass die Karten von Nathan Schwalb Dror aus Genf stammen

1942 Die Burg in Tittmoning wird vom Olag ( Kriegsgefangene Offiziere) zum (Internierungslager) für inhaftierte Männer aus den Britsischen Kanal Inseln Jersey und Guernsey. Als ein Nebenlager des Ilag VII, wurde es Ilag VII/Z genannt
Mai 1945 Befreiung von Aron Geppner im Internierungslager Ilag VII/Z in Tittmonning
Aron Geppner mit falscher Identität als Staatsbürger von Paraguay

11.6.1945 Einquartiert im Hotel Kronprinz in Laufen
Juli 1945 die gesamte Gruppe hat Laufen eigenständig verlassen bis auf Rosenwein
Zunächst in das DP Camp Landsberg dort Ausstellung einer befristeten Identitätskarte

August 1945 Gepner in den Kibbuz Buchenwald auf dem Gehringshof
26.8.1945 am Tag vor der Abreise der Gründergruppe nach Marseille Übergabe der Leitung an ein provisorisches Komitee (Icchak Jucker, Piese Zimche, Aharon Gepner und Rita Rivka Englard)
27.8. 1945 Yehezkel Tydor, Alex Grynbaum, Abraham Gottlieb und Moritz Zauderer als bisherige Führer, insgesamt 80 Chaluzim der Gründergruppe – 53 Männer, 27 Frauen – vom Gehringshof über Baden nach Marseille
15.12.1945 im DP-Lager Fulda/Gehringshof DP Team 138, Kibbuz Buchenwald
Hilde Grynwald schreibt aus Bergen-Belsen an Nathan Schwalb-Dror in der Hechaluz- Weltzentrale in Genf:
„Arthur Posnanski, Herbert Growald, A. Simcha, Karla Wagenberg, Regina Kuperberg, Motek Nußbaum und Aharon Geppner befinden sich zur Zeit in Gehringshof.“
1947Alija Beth ab Marseille
Gedenken
11.6.1957 Pages of Testimony für die Eltern, Abram und Menachem von Itzak Gepner
3.5.1999 Pages of Testimony für die Eltern, Abram und Menachem von Aron Gepner Tel Aviv
Grabstein für Aron Gepner in Petah Tikwa
Quellen
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/67148599
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70529337
BILDER & DOKUMENTE – הכשרות החלוץ בגרמניה – דור המשך (hachshara-dor-hemshech.com)
https://collections.yadvashem.org/en/documents/3557129
Wiehn Erhard (Hrsg) Wer hätte das geglaubt, 2010, Hartung Gorre Verlag
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Danuta Czech, Lagerbuch von Auschwitz
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/127212883
Ernest W. Michel, „Promises Kept – Ein Lebensweg gegen alle Wahrscheinlichkeiten“, 2013