Carl Heinrich Hans Hamacher
*17.3.1902 in Haltern; Auschwitz-Überlebender
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Heinrich Hamacher ; Redakteur; katholisch;
Mischehe
Mutter Ida Levy *8.4.1876 in Coesfeld
2. Ehe der Mutter mit Ludwig Treistl *18.8.1884 in München; ✡28.3.1935 in Duisburg Hamborn, Johannes-Hospital
Onkel Julius Levy *21.11.1887 in Schwerte
Onkel Emil Levy * in Schwerte
Großvater Lehmann Levy *27.1.1847 in Peckelsheim; ✡30.12.1920 in Schwerte
Großmutter Hannchen Hendrine Marx *4. Jan. 1846 Gescher
Großtante Henriette Marx-Lebenstein, *1842 in Gescher; ✡19.8. 1909 in Haltern
Großonkel Alex Nathan Lebenstein *27.10.1835 Lembeck; ✡8.12.1910 in Haltern
Geschwister
Hertha Anna Maria Hamacher *21.7.1903 in Recklinghausen; ✡22.10.1942 in Riga-Bikernieki; oo Kurt Wundermacher *1.6.1887 in Danzig
Kurt Hamacher Bolivien
Ludwig Hamacher Argentinien
Beruf Tischler
Adressen Haltern Nr. 517; Berlin, Metzer Straße 28, Lippehner Straße 35, Raumer Straße 22
Heirat
29.11.1929 Erste Ehe in Berlin mit Witte oder Wisse
1938 Berlin Frida de Vries *20.5.1904 in Leer; 3.5.1944 nach Auschwitz
Sohn Jonathan Hamacher *5.5.1939 in Berlin
Weiterer Lebensweg
Karl Hamacher stellt von Berlin aus zusammen mit dem Tischler Heinz Hackel aus Berlin einen Antrag beim DAL-Harbin -Büro zur Unterstützung der Ausreise nach Shanghai
17.5.1939 Karl Hamacher und Ehefrau und Sohn sowie seiner Mutter Ida Treistl in Berlin, Metzer Straße 28 bei Minderheiten-Volkszählung
17.5.1939 Frida Hamacher noch mit Sohn Jonathan in Berlin, Iranische Straße, Jüdisches Krankenhaus bei Minderheiten-Volkszählung
17.5.1939 Schwester Hertha Hamacher mit Ehemann Kurt Wundermacher in Berlin, Prenzlauer Berg bei Minderheiten-Volkszählung

19.10.1942 Schwester Hertha mit Familie auf dem 21. Osttransport aus Berlin nach Riga
Transportliste: 21. Osttransport nach Riga mit 999 gelisteten Personen, davon nahezu 60 Kinder zwischen 2 und 16 Jahren aus dem Waisenhaus „Baruch Auerbach“ in der Schönhauser Allee 162 sowie drei ihrer Betreuer/-innen.
22.10.42 Ankunft der Schwester Hertha in Skirotawa; 81 Männer gehen in ein Außenlager; 918 werden in Bikernieki ermordet
22.10.1942 Hertha, ihr Mann und Sohn Gideon werden in den Hochwald von Bikernieki geführt und erschossen mit weiteren ca. 900 Berlinern

3.2.1943 Frieda Hamacher und Sohn Jonathan auf dem 28. Osttransport von Berlin nach Auschwitz


3.5.1944 Karl Hamacher auf dem 52. Osttransport mit 30 Deportierten von Berlin, Raumerstraße 22 nach Auschwitz
Karl Hamacher ist nach Kriegsende in der DP-Kartei der jüdischen Gemeinde Berlin registriert
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1184414
https://zentralarchiv-juden.de/bestaende/institutionen/berlin-dp-kartei/h-berlin-dp-kartei
https://zwangsraeume.berlin/de/houses/kaethe-niederkirchner-strasse-35
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11659223&ind=1
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=4141168&ind=2
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/127213233