Markus Max Moch
*3.6.1884 in Nonnenweier; ✡? Argentinien
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Baruch Moch *13.6.1835 in Nonnenweier; ✡2.4.1896 in Nonnenweier;
Heirat der Eltern am 28.1.1880
Mutter Zierle Meyer *26.3.1853; ✡ 6.12.1929
Geschwister
Loi Moch *15.8.1881 in Nonnenweier;
Karolina Moch *27.12.1882; ✡8.3.1950 in Strassburg; oo David Falk
Maria Moch *27.2.1886; ✡4.9.1942 in Auschwitz; oo Maier Mayer
Florina Moch *17.8.1887
Adolf Moch *4.6.1890; ✡6.12.1938 in Dachau

Wilhelm Moch *29.11.1891 in Nonnenweier; ✡Aug.1942 Auschwitz; oo Gerta Löwenstein aus Gemen
Alexander Alex Moch*18.8.1893 in Nonnenweier; ✡24.9.1977 in Tivon Tel Aviv; oo Erna Fränkel *17.7.1898 in Völksen

Lina Moch*21.11.1895; ✡25.10.1964 in Strassburg
Halbgeschwister
1.Ehe 5.2.1862 des Vater mit Helena Wertheimer *5.5.1836 in Durbach; ✡21.10.1878
Clara, Cappel, Abraham, Justine, Isaak, Hermann Julius, Leopold, Hannche Moch
Beruf –
Adressen Nonnenweier; München; Karlsruhe; Buenos Aires, Argentinien
Adressen der Fam. Wilhelm Moch in Karlsruhe
1923: Kriegsstr. 196,
1925: Wendtstr. 7,
1927: Renckstr. 7,
1930: Karl-Friedrich-Str. 122,
1931-1938: Gartenstr. 1,
1938: Vorholzstr. 60,
1939-1940: Sophienstr. 9
Heirat Mathilde Freimann verw. Silber *30.3.1885 in Treuchtlingen
Kinder
Weiterer Lebensweg

1931 Steuererklärung des Ehepaar beim Finanzamt München Nord
1938 Zahlung der Reichsfluchtsteuer beim Finanzamt München Nord
11.11.-28.12.1939 Bruder Wilhelm Moch im KL Dachau
17.5.1939 Markus Moch mit Ehefrau Mathilde in Karlsruhe, vermutlich bei Bruder Wilhelm
17.5.1939 Bruder Wilhelm Moch mit Ehefrau Gerta und Schwester Lina Moch in Karlsruhe, Sophienstraße 9
17.5.1939 Bruder – Moch mit Ehefrau Gerta in Karlsruhe, Sophienstraße
11.7.1939 Schwester Lina emigriert mit „domestic permit“ nach England
Flucht mit der Ehefrau nach Argentinien
1940 Ausbürgerung durch die Gestapo München, Verlust der Staatsbürgerschaft
1941 noch in Buenos Aires
Wagner-Bürckel-Aktion
22.10.1940 Unangekündigte Ausweisung 5600 Juden aus Baden, sowie 900 Juden aus der Pfalz und dem Saarland in neun Reichsbahn-Sonderzügen unter Vortäuschung, es handele sich um Wehrmacht-Transporte durch Frankreich nach Gurs deportiert, Namensgeber der Aktion waren die Gauleiter Badens (Robert Wagner) und der Saarpfalz (Josef Bürckel)
Wilhelm und Gerta Moch in das Internierungslager Gurs im nicht von der Wehrmacht besetzten Südfrankreich;.
22.10.1940 Wilhelm bis 31.3. und Gerta Moch bis 19.7.1941 in Gurs
20.7.1941 – 4.8.1942 Gerta in Marseille im Internierungslager „Hotel Terminus des Ports“
31.3.1941 Wilhelm Moch in das Internierungslager „Les Milles“
4.8.1942 – 13.8.1942 Wilhelm und Gerta Moch gemeinsam in Les Milles
17.8.1942 Wilhelm und Gerta Moch vom Sammellager Drancy in das KL Auschwitz
Gedenken
https://www.jewiki.net/wiki/Alex_Moch
Quellen
Marie Rosengarten, Biografie der Familie Wiilhelm und Gerta Moch, 2009
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70119056
https://gedenkbuch.karlsruhe.de/namen/3031
Harald Lordick, Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit, in Ulrike Pilarczyk (Hg.), Hachschara und Jugend Alija, 2019
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de923045
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1568414
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de931652
Moch, Alexander, Von der Landwirtschaft zur Großgärtnerei, in Erstrebtes und Erreichtes; Hrsg: Verein ehemaliger Ahlemer. Eine Jubiläumsschrift. Hannover-Linden, 1929
Harald Lordick, „Das Landwerk Neuendorf in den Novemberpogromen 1938,“ in Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt, 08/11/2020, https://akjw.hypotheses.org/1032
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Diethard Aschoff, „Jeden Tag sahen wir den Tod vor Augen“. Der Auschwitzbericht der Recklinghäuserin Mine Winter, in: VZ 94 – 96, 1995 – 97, Hrsg. W. Burghardt, S. 321 – 386
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
AJR Information Dezember 1977 Link:
https://ajr.org.uk/wp-content/uploads/2018/02/1977_december.pdf