
Willi Zeev Mendel
*13.6.1920 in Wronke, Samter, Posen; ✡ 30.1.2007 in Naharija
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Simon Mendel *1.9.1875 in Stralkowo, Kreis Mogilno, Posen; ✡1943 in Auschwitz
Mutter Johanna Cohn *10.11.1892 in Wronke; ✡ 1943 in Auschwitz
Geschwister

Günter Mordechai Mendel *8.2.1915 in Wronke; ✡ 7.8.2009 in Israel; oo Gerda Hochbaum
Halbbrüder aus 1.Ehe des Vaters 1903 mit Fanny Dobrin (*8.11.1879- ?)

Herbert Mendel *15.3.1904 in Stralkowo; ✡ 1943 in Auschwitz; oo Ruth Singer
Kurt Mendel *1909; ✡2000
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant
Adressen Berlin; Havelberg; Urfeld
Heirat Rachel Rosel Jäger *25.1.1922 in Essen; ✡22.5.2015 in Naharija
Kinder –
Weiterer Lebensweg
29.7.1936 Einschiffung von Bruder Günther in Triest
3.8.1936 Einreise von Bruder Günther in Haifa mit Arbeiterzertifikat C/LS; er hatte in Berlin eine Tischlerlehre absolviert
Hachschara in Havelberg
Willi Mendel zur Hachschara in Havelberg, Jagdgehöft am Damlakerweg; Alfred Selbiger als Leiter, Madrich (ermordet bei einer Strafaktion)
Das Jagdgehöft Barella, Waldgehöft in Havelberg bestand von 1934 -Sommer 1941
Februar 1939 Artur Posnanski Nachfolger von Alfred Selbiger als Leiter, Madrich im Hachscharalager auf dem Jagdgehöft Barella, Waldgehöft in Havelberg (bestand von 1934 -Sommer 1941)
Willy Mendel wechselt von Havelberg in das Hachscharalager Urfeld bei Bonn
Hachschara in Urfeld
Willi Mendel wechselt von Halbe in das Hachscharalager Urfeld bei Bonn auf dem Dietkirchener Hof zwischen Bonn und Köln-Wesseling, Besitzer war der mit Arthur Stern befreundete nichtjüdische Architekt Albrecht Doering aus Urfeld.
Von 1933 bis 1938/39 war der Dietkirchener Hof als Kibbuz/Beth Chaluz ein Zentrum der Vorbereitung auf die Alija nach Palästina für ca 60 Jugendliche über 18 Jahren. Das Zentrum des Hechaluz hieß auch Kibbuz Bamaaleh („Bamaaleh“=im Aufstieg), finanziert von dem jüdischen Textilfabrikanten und Architekten Arthur Stern – zu Beginn noch gemeinsam mit der Reichsregierung! Die landwirtschaftliche Ausbildung erfolgte auf Urfelder Bauernhöfen.
Anfang 1938 auch mittlere Hachschara für 15–17-Jährige Chaluzim.
Polenaktion 1938
Die Familie von Rosel Jäger wurde am 28.10.1938 aus Essen nach Zbaszyn abgeschoben.
Minderheitenzählung
17.5.1939 Bruder Herbert mit Frau Ruth und Sohn Peter (*8.9.1936) in Berlin-Mitte, Blumenstraße 20 bei Minderheiten-Volkszählung
17.5.1939 Eltern in Berlin Prenzlauer Berg, Treskowstraße 21 bei Minderheiten-Volkszählung
1.9.1939 Überfall der Wehrmacht auf Polen
Die DORA Alija beth der Urfelder Chaluzim
Juli 1939 mit 10 Chaluzim von Urfeld kommend auf mit Planen gedecktem Lastwagen nach Antwerpen u.a. mit Willi Mendel (*13.6.1920 in Wronke)
16.7.1939 Boarding von 183 Chaluzim in Amsterdam auf der zur Alija Beth von den Mossad-Agenten Jehuda Berginski, Gideon Ruffer und Shmarya Tzameret gekauften SS DORA nach Palästina
17.7.1939 Zustieg von Charlotte Ständig mit den Urfeldern in Antwerpen auf das Alija Beth Schiff SS DORA mit etwa 200 weiteren Chaluzim
17.-19.7.1939 Verzug in Vlissingen (Flushing)
12.8.1939 Ankunft der SS DORA in Palästina; die Chaluzim werden am Strand von Shefayim in der Nähe von Tel Aviv mit Booten illegal ins Land gebracht.
Charlotte Ständig erinnert sich:
„After a month of sailing on the Dora, problems with the foreign crew, on the way we saw a ship from afar with a yellow flag on which people sang the Hatikva. We reached Shefayim near the beach, walked in the water and went up without being discovered, everything was beautifully organized.“
13.8.1939 Am nächsten Tag weiter nach Givat Haim mit einer Gruppe Chaluzim
Dezember 1939 mit der Gruppe nach Raanana

Fabrikaktion in Berlin
November 1942 in Kraft tretendes Gesetz: „Alle im Reich gelegenen Konzentrationslager sind judenfrei zu machen und sämtliche Juden sind nach Auschwitz und Lublin zu deportieren.“
20.2.1943 neue Richtlinien des Reichssicherheitshauptamtes für die „technische Durchführung der Evakuierung“
März 1943 Reichsweite „Fabrikaktion“, alle noch in Arbeitslagern und kriegswichtigen Betrieben beschäftigten „Volljuden“ werden verhaftet und in Konzentrationslager nach Auschwitz und ins „Generalgouvernement“ deportiert
1.3.1943 Eltern sowie Bruder Herbert mit Frau Ruth und Sohn Peter auf dem 31. Osttransport (Fabrikaktion) von Berlin nach Auschwitz
Gedenken –
Quellen
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
https://de.wikipedia.org/wiki/Landwerk_Halbe
Stefanie Perlstein Collection im Center of Jewish History
Bundesarchiv, Abteilung R (Deutsches Reich), „Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933–1945“ (kurz: „Residentenliste“). ID-Nr. 492395
http://danielabraham.net/tree/related/dora/
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://www.mappingthelives.org
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten
Harald Lordick, Landwerk Neuendorf in Brandenburg, in: Kalonymos, 2017, Heft 2
Danuta Czech, Lagerbuch von Auschwitz