Löwenstein Ludwig
*28.11.1895 in Lichtenau Büren, + 1959 USA
Gymnasium Petrinum Nr. 3453, von Ostern 1905 VI bis abgegangen 31.12.1913
Vater Dr.med. Sally Löwenstein *1.7.1866 + 17.4.1937 in Düsseldorf (nach Zeitzeugen Suizid)
Mutter Ida Archenhold * 30.5.1870, Theresienstadt, New York
Zwillingsschwestern
Thekla Löwenstein *21.5.1893 in Lichtenau; Aachen, Brüssel; +April 1971 New York
Grete Löwenstein *21.5.1893 in Lichtenau; Düsseldorf, Aachen, Theresienstadt, + Jan 1973 New York
Heirat Ester Löwenstein *1899
Kinder
Hilda Löwenstein*1919 oo Israel Mannis
Susan Löwenstein*1925
Adresse Familie bis 1898 Lichtenau, Büren; nach Herten, Backumer Str. 9, =An der Feldhege 9
Beruf Arzt, Dr. med., Facharzt für Dermatologie
Medizinstudium 1920 Köln
Weitere Lebensdaten
1920 Abgemeldet nach Köln
1925 – 1932 Oberarzt in der Dermatologie am Rudolf-Virchow Krankenhaus in Berlin
1925 Erstbeschreiber des Buschke-Löwenstein-Tumor
1935 Bremen
1936 Berlin
Juni 1936 von Bremen nach New York mit der SS Europa
Februar 1937 erneut nach New York mit der SS Paris von Le Havre
1940 in Brooklyn, bei US-Volkszählung erfasst
1940 Neffe Hans Löwenstein gibt ihn als Zieladresse in New York an
1941 seine Schwester Thekla gibt ihn als Zieladresse in New York an
Tod 1959, USA
Quellen
Jan Henning Peters, Jüdische Schüler am Gymnasium Petrinum in Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd 88/89, 1989/1990
Hans-Heinrich Holland, Materialien zur Geschichte der jüdischen Einwohner Hertens, Herten 1998
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Buschke, A., L. Loewenstein, Über carcinomähnliche Condylomata acuminata des Penis. Berl. klin. Wschr.4, Nr 36 (1925)
Löwenstein, L., Buschke A. Beziehungen der spitzen Kondylome zu den Carcinomen des Penis in Archiv für Dermatologie und Syphilis (163) 30-46, 1931
Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin Ausgaben 1929/30 und 1931/32
Ellis Island und andere New York Passagierlisten, 1820-1957
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 20. 5. 2020
U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)
Schreiben Sie einen Kommentar