Irma Mannsbach geb. Heimberg Bochumer Straße 72
*3.2.1904 in Recklinghausen, + 1.2. 1970 in White PlainsNew York
Vater Isaak Heimberg *15.12.1869 in Madfeld bei Brilon, +1920 in Recklinghausen
Mutter Johanna Henriette Heimberg geb. Löwenstein * 25.11.1872 in Münster, + März 1957 USA
Geschwister
Herta Heimberg *18.10.1900, +12/1988 in Miami Florida; oo Ludwig Hirsch *31.10.1899 + 1965 USA
Else Henriette Heimberg *23.12.1901, +21.5.2005Florida; oo Cousin Leopold Heimberg *27.09.1900
Alice Heimberg *17.03.1906, +21.12.1990 USA; oo 30.3.1929 in Rhs. Hans Fortuin *28.1.1902
Anita Heimberg *27.11.1909, +30.8.2004 Florida; oo Josef Schömann *29.07.1906
Heirat 11.9.1924 in Recklinghausen Siegmund Mannsbach *26.6.1899 in Ungedanken, Lehrer; + Jan 1982 in Elmhurst, New York
Tochter Doris Mannsbach *21.10.1925 in Essen
Adresse Bochumer Str. 72; 1924 – 1933 Essen; ab 1933 Am Polizeipräsidium 3, Recklinghausen
Weitere Lebensdaten
1913 -1916 Besuch der evangelischen höheren Mädchenschule
1916 -1920 Lyzeum, Recklinghausen
9./10.11.1938, Pogromnacht. Das Gemeindehaus wird demoliert und Feuer gelegt. Siegmund Mannsbach, Gemeindekantor von 1933 – 1938 konnte sich nur durch einen Sprung aus dem zweiten Stockwerk des Gemeindehauses vor Qualm und Flammen retten. Tochter Doris Mannsbach mit 13 Jahren ins Gefängnis im benachbarten Polizeipräsidium mit 40 weiteren Gemeindemitgliedern.
Zerstörung des elterlichen Geschäftes auf der Bochumer Str.72 durch SS Horden aus Herne
2.12.1938 „Peinliches aus einem jüdischen Kundenbuch“ Artikel der in Recklinghäuser Zeitung
31.12.1938 Siegmund Mannsbach bei Schwägerin Alice Fortuin /Heimberg in Amsterdam
14.13.1939 Tochter Doris abgemeldet nach Dolder Utrecht, Niederlande
12.12.1939 Irma angemeldet in Amsterdam mit Ehemann Siegmund, Luciensteeg 22
24.1.1940 – 5.2.1940 mit SS „Veendam“ Rotterdam – New York mit Ehemann und Tochter Doris
Zielort: Brother in Law (Schwager) Joe Schoemann, 15 N. Henry Street, Richmond, Virginia
1941 Wohnsitz in White Plains
1947 -1958 mit Ehemann Fred Siegmund im Adressbuch von White Plains
1.2.1970 Tod in White Plains New York
Quellen
https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Ruhrfestspiele_Kultur/Gedenkbuch/_Opferbuch_
Willi Hagemann, Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/39, in: Vestische Zeitschrift 90/91 (1991/92), hg. v. Werner Burghardt, S. 231-244, S. 233
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Adressbücher von White Plains 1947 bis 1958, Hrsg. R L Polk & Co
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 28.2.2020 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/)
Klaus Weberskirch, Matthias Kordes, Von der Wiege bis zur Bahre, Recklinghausen 2011
Hausstandsbuch Bochumer Straße 70 – 79, Sta Re III 3993
U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI) 1970
Recklinghäuser Zeitung 2.12.1938 „Peinliches aus einem jüdischen Kundenbuch“
Georg Möllers, Pogrom in Recklinghausen 1938, 2001
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Mannsbach%22%7D
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6440); Records of the Immigration and Naturalization Service