Else Aron geb. Saalberg Bochumer Straße 73
*25. 3.1899 in Ennigloh, Herford, 3.11.1943 Tod in Auschwitz
Vater Selmar Saalberg 15.8.1865, +15.1.1930 in Recklinghausen
Mutter Klara Karoline Saalberg geb Rosenbaum *4.9.1873 in Paderborn; 3.11.1943 Auschwitz
Heirat Adolf Aron *11.4.1894 in Trzebuhn Westpreußen, + 26.03.1944 in Auschwitz Birkenau
Kinder
Heinz Aron *1924 +1925
Rolf Aron*13.4.1927 +2002 in London
Hans-Fred Aron 1.3.1932 in Essen – 11/1943 in Auschwitz
Günther Aron 14.10.1936 in Essen – 11/1943 in Auschwitz

Adressen Bochumer Straße 73, Paulusstr.6 Recklinghausen
Weitere Lebensdaten
1910 – 1913 Besuch der privaten evang. höheren Mädchenschule, später Lyceum
3.4.1933 Warnung des „Lügenkomitees der NSDAP Altstadt“, Waren bei Aron zu kaufen
9./10.1938 Zerstörung des Geschäftslokals und der Wohnung Paulusstr.6
24.1.1942 deportiert aus Recklinghausen nach Gelsenkirchen
27.1.1942 Transport Gelsenkirchen über Dortmund nach Riga, Ghetto
3.11.1943 Deportation von Riga nach Auschwitz
1943 Tod in Auschwitz
15.12.2019 Verlegung Stolpersteine in Recklinghausen Paulusstraße 6 im Beisein der Witwe von Rolf Aron

Quellen
Georg Möllers, Biografie Aron Saalberg, PDF-Datei Anhang zur biographischen Datei („Opferbuch“) im „Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945“ www.recklinghausen.de/gedenkbuch
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013, S. 18
Pogrom in Recklinghausen. Recklinghäuser Bürger erinnern sich an den 9./10. November 1938, hg. v.G. Möllers und H. D. Mannel, 5. verbesserte und ergänzte Auflage, Recklinghausen 2001
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6519, 6520
Willi Hagemann, Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/39, in: Vestische Zeitschrift 90/91 (1991/92), hg. v. Werner Burghardt, S. 231-244, S. 234
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand 28.2.2020; https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/1507823/
International Tracing Service, Bad Arolsen
Yad Vashem Central Database for Shoah Victims‘ Names
cz.holocaust Datenbank der digitalisierten dokumente