Frieda Abraham geb. Pander Bochumer Straße 139
*27.9.1882 in Buk, März1942 Riga Ghetto
Vater Salomon Pander *5.3.1852 +22.10.1925
Mutter Eva Jacobi *28.11.1853 in Buk +1.10.1942 Theresienstadt
Geschwister
Elise Pander *1877; Vally Pander *1878; George Pander *1880; Lenka Pander* 1881; Alex Pander *1885; Olga Pander* 1888; Hedwig Pander *1889 +1904; Max Pander *29.11.1891; Martin Pander *9.4.1894
Heirat Joseph Abraham 18.9.1871 in Kammthal, + 6.3.1929 in Recklinghausen
Kinder
Kurt Edgar Abraham *28.12.1902 in Recklinghausen, + 24.1.1970 in Yonkers USA; oo Anna Löwenthal
Egon Abraham *9.2.1904 in Recklinghausen, +1979 Palm Beach Florida oo Hilde Aron
Alice Abraham *18.4.1909 in Recklinghausen + 11.5.1983 in Palm Beach Florida; oo Ludwig Hirsch
Adressen Bochumer Str. 73; Nr. 139; Nr. 100;
Beruf
Inhaberin Warenhaus S. Hohenstein, Bochumer Straße 139, Recklinghausen, mit Sohn Egon ( seit 1901 im Besitz der Familie Abraham, Vorbesitzer Siegfried und Thekla Hohenstein, Herne
Weitere Lebensdaten
9./10.1938 Geschäftslokal Hohenstein, Bochumer Str. 131 beim Pogrom verschont, da schon verkauft
Sommer 1941 Zwangsumzug Judenghettohaus
24.1.1942 Deportation nach Gelsenkirchen
27.1.1942 Transport Gelsenkirchen, Dortmund ins Ghetto Riga
Musste sich mit Else Abrahamsohn, der Mutter von Rolf, im Ghetto eine Pritsche teilen
März 1942 Tod im Ghetto Riga, „Aktion Dünamünde“
Quellen
Georg Möllers, Biografie Aron Saalberg, PDF-Datei Anhang zur biographischen Datei („Opferbuch“) im „Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945“ www.recklinghausen.de/gedenkbuch
Georg Möllers, Biografie Eva Pander und Familie Abraham , PDF-Datei Anhang zur biographischen Datei („Opferbuch“) im „Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945“ www.recklinghausen.de/gedenkbuch
Pogrom in Recklinghausen. Recklinghäuser Bürger erinnern sich an den 9./10. November 1938, hg. v.G. Möllers und H. D. Mannel, 5. verbesserte und ergänzte Auflage, Recklinghausen 2001
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013, S. 18
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6519, StA 6520; StA 6513
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand 28.2.2020 www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/
International Tracing Service, Bad Arolsen
Yad Vashem Central Database for Shoah Victims‘ Names
cz.holocaust Datenbank der digitalisierten dokumenten