Lea Lina Glattstein geb. Bullkorew Bochumerstr. 153
*3.5.1898 in Wolczina
Eltern unbekannt
Heirat Josef Glattstein*5.7.1898 in Perechinsko, Galizien
Kinder
Adele Glattstein *10.10.1922 in Perechinsko, Zbaszyn
Chaje Glattstein *26.12.1923 in Perechinsko, Zbaszyn; Palästina
Adressen Recklinghausen, Steinstr.13, Breitestr. 26; Bochumerstr. 153
Weitere Lebensdaten
Übernahme des Konfektionsgeschäft Feuerstein Hlg. Geiststr. 11
28. Oktober 1938 Abschiebung der Familie nach Bentschen (Zbaszyn)
10.12. 1938 GeschäftFeuerstein Inhaber Glattstein Hlg. Geiststr. 11, amtlich aufgelöst
12.12.1938 in der RZ 12.12.1938 unter dem RZ-Titel „Kein Judenladen mehr!“ letztmalig erwähnt
Vermutlich noch nach Recklinghausen zur Regelung der Finanzen zurückgekehrt
11.8.1939 abgemeldet nach Polen emigriert
Schicksal unbekannt
Quellen
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Recklinghäuser Zeitung RZ vom 12.12.1938
Hans-Heinrich Holland, Materialien zur Geschichte der jüdischen Einwohner Hertens, Herten 1998
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Sta Re III 4425 Juden aus Polen
Sta Re III 6513 Jüdische Gewerbebetriebe 1938
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 28.2.2020 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/)