Hillbrenner Edith

Edith Hillbrenner geb. Boldes

*15.3.1911 in Recklinghausen, +22.4.1997 in Marl-Hüls

Edith Hillbrenner mit Tochter Melitta ca 1937

Vater Rudolf Boldes *17.4.1884 in Lissa; Kaufmann, Möbelschreiner, 1942 Riga; + 3.11.1943

Mutter Paula Neugarten *7.5.1887 in Fritzlar, 1942 Riga, + 1944 KZ

Adressen ab 1915 Marl, Hülsstr. 12 a; ab 12/1938 Recklinghausen, Oerweg 4, Gertrudisstraße 19; Marl, Bachstraße 10

Geschwister

Herbert Boldes *31.10.1912; Nr. 4939; 17.07.1939 Emigration nach England, abgemeldet 29.7.1939

Günther Boldes *6.2.1915 in Hüls, Petriner Nr. 4938, +3.6.2000 in Israel

Ruth Boldes *15.4.1916; nach Palästina am 11.10.1939, oo Bernd Königsbuch + Hod HaSharon, Israel

Berthold Boldes *21.11.1923; 26.5.1939 nach Ahlem (Israelitische Gartenbauschule) Hannover; Emigration nach Dänemark; 5.10.1943 Deportation ab Dänemark nach Theresienstadt, Transport schwedisches Rotes Kreuz 15.4. 1945; + 28.1.2011 in Vejle Dänemark

Heirat

Wilhelm Hillbrenner *22.4.1908 in Nordhausen Thüringen¸ katholisch, Bauingenieur; nach 1945 Bürgermeister von Marl; +29.6.1989 Marl; sog privilegierte jüdische Mischehe

Kinder

Melitta Elisabeth Hillbrenner * 10.3.1935; oo Beckhardt

Ulrich Hillbrenner *1940

Weitere Lebensdaten

1922 -1928 Oberlyceum an der Görresstraße

Mitarbeit im Möbelgeschäft des Vaters

9./10.11.1938 Brandanschlag auf das väterliche Geschäft und Möbellager

9./10.11.1938 Polizeigefängnis Recklinghausen (?)

19.9. 1944 Gestapo-Mischlingsaktion, nach Gelsenkirchen, Transport nach Kassel, Arbeitslager Elben

Mit Ehemann Wilhelm nach Kassel und Elben

31.3.1945 Karsamstag vormittags Befreiung in Kassel-Elben durch die 9. Panzerdivision des V. Korps der 1. US-Armee

22.4.1997 Tod in Marl-Hüls

Quellen

https://eservice2.gkd-re.de/selfdbinter320/DokumentServlet?dokumentenname=545-89fieldDokument1.pdf

Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979

Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945

Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6520

Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Georg Möllers, Jürgen Pohl, Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, 2013

Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch, Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 20.2.2020 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/)

Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945

Die Erinnerungen von Berthold Boldes (1923 bis 1945) in: Klaus Mohr, Sowas passiert in Deutschland nicht. Jüdische Menschen in Marl, Essen 2012; www.marlarchiv.de / berthold-boldes-erinnerungen

Willi Hagemann, Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/39, in: Vestische Zeitschrift 90/91 (1991/92), hg. v. Werner Burghardt, S. 231-244, S. 233

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert