Falkenstein Henny

Henny Henrietta Falkenstein geb. Fuldauer

*12.4.1883 in Dinslaken; ✡2.7.1943 in Sobibor

Vater Salomon Fuldauer *18.4.1859 in Dinxperlo

Mutter  Lisette Wolfsheimer

Geschwister

Carl Fuldauer *1894 in Dinslaken, oo Hedwig Stern; ✡1980

Philipp Fuldauer *17.11.1897 in Dinslaken; Unteroffizier ✡12/1917, kriegsgefallen 1.WK

Alfred Fuldauer *1903 in Dinslaken; oo Margeret Sobel

Paula Fuldauer * in Dinslaken; oo Arensberg; ✡ 1944

Rudolf Fuldauer *20.2.1892 in Dinslaken, ✡ Mai 1917 kriegsgefallen 1.WK

Schwager Eugen Stern *14.11.1893 in Recklinghausen (Petriner Nr. 3346)

Heirat Hermann Falkenstein *24.10.1883 in Hochneukirch; ✡ Sobibor 2.7.1943

Kinder

Lieselotte Falkenstein *6.1.1914 in Recklinghausen; ✡16.5.1995 in Wassenaar, NL; oo Julius Simon;

Hildegard Falkenstein *10.4.1911; oo Herbert Held *10.1.1910 in Külsheim; ✡ 1944 in Johannesburg

Rolf Falkenstein *14.3.1917 in Recklinghausen; Petriner Nr. 5088; ✡22.3.1992 in Cincinatti

Adressen Luisenstr.8, Randebrockstraße 8, Recklinghausen; Deventer, Brinkgrever Weg 89

Weitere Lebensdaten

30.1.1934 nach Dortmund

30.1.1934 Umzug der Eltern aus Recklinghausen nach Dortmund, Poststraße 11;

12.5.1937 mit Ehemann Hermann Emigration nach Vlissingen

Eröffnung eines Damenbekleidungsgeschäft am Zeilmarkt in Vlissingen.

Hermann und Henny Falkenstein in ihrer Schneiderwerkstatt

1942 Zwangsschließung des Geschäftes durch die Besatzer.

1942 Umzug zur Tochter Lieselotte Simon nach Deventer

1942/43 Das Ehepaar Falkenstein geht mit falschen Papieren in ein Versteck

1943 Verhaftung nach Verrat des Verstecks durch einen Spitzel

18.6.1943 im Judendurchgangslager Westerbork Strafbaracke 67;

bereits am 29.6.1943 auf den nächsten Transport nach Sobibor gesetzt, die jeweils dienstags aus Westerbork abgingen; dies widerfuhr vor allem gefassten „Onderduikern“ und auch anderen bei kleineren Verstößen gegen die Auflagen der Besatzer.

29.6.1943 Transport

2.7.1943 Tod in Sobibor

Quellen

Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945

https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Ruhrfestspiele_Kultur/Gedenkbuch/_Opferbuch_selfdb.asp?form=detail&db=545&id=93

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986

Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Ausbürgerung Rolf Falkenstein (Reichsanzeiger 1933-1945, Liste 144)

Ellis Island und andere New York Passagierlisten, 1820-1957

Volkszählung 1940 USA

U. S. Zweiter Weltkrieg Einberufung Register

U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)

Willi Hagemann, Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/39, in: Vestische Zeitschrift 90/91 (1991/92), hg. v. Werner Burghardt, S. 231-244, S. 233

Jan Henning Peters, Jüdische Schüler am Gymnasium Petrinum in Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd 88/89, 1989/1990

https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/12811506/?p=1&doc_id=12811506

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/directory.html.de?result#frmResults

https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/12718176/?p=1&s=Falkenstein%20Hermann&doc_id=12718176

http://des.genealogy.net/search/show/7460222

http://des.genealogy.net/search/show/3998961

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert