Ewald Frankenberg
*8.4.1887 in Recklinghausen, Metzgermeister; ✡ 27.1.1936 in Recklinghausen
Vater Eduard Frankenberg *20.1.1860 in Wuppertal, Metzgermeister in RE; ✡ nach Mai 1939
Mutter Amalie Klein *1856; ✡19.1.1918 in Recklinghausen
Geschwister
Johanna Frankenberg *6.9.1885 in Recklinghausen; ✡5.1.1945 in Stutthof; oo Michel, Nathan
Friedrich Frankenberg *6.10.1890 in Recklinghausen, Petriner Nr. 3165
Julie Frankenberg * Febr. 1889 in Recklinghausen; oo Ernst Herz; ✡20.1.1922;
Julius Frankenberg *25.4.1892 in Recklinghausen; Petriner Nr. 3165
Helene Frankenberg *31. 12. 1893 in Recklinghausen; oo Sally Blech; ✡ 1942 Riga
Otto Frankenberg *20.12.1895 in Recklinghausen, 1937 nach Palästina Tel Aviv
Josef Frankenberg Juni 1898 in Recklinghausen; ✡19.3.1900 in Recklinghausen
Heirat Else Ester Rose *11.5.1893 in Dornum; ✡ 11.6.1942 Sobibor
Kinder
Rudolf Frankenberg *18.3.1921 in Recklinghausen; ✡19.11.2003 in Santo Domingo
Irene Frankenberg *28.5.1923 in Recklinghausen; oo Manfred Ben David; 1940 nach Palästina
Rosa Else Brunhilde Frankenberg *5.3.1933 in Recklinghausen; ✡11.6.1942 Sobibor
Adresse Recklinghausen Nr. 421(Kampstraße 12) später Kunibertistr. 20
Fünf Söhne der Familie und zwei Schwiegersöhne im Ersten Weltkrieg „im Felde“
Friedrich Frankenberg, Oberjäger im 1.WK, gemeldet am 1.2.1917 „leicht verwundet“
Otto Frankenberg, Vizefeldwebel im 1. WK, verwundet gemeldet am 31.7.1917
Ewald Frankenberg, 1914 – 1918 Frontsoldat im 1.WK; Eisernes Kreuz II. Klasse
Franz Klupsch führt 1920 diese hohe Zahl an im WK eingezogenen jüdischer Soldaten in seiner Denkschrift „Judenhetze“ als Argument gegen die vorherrschende „Drückeberger“- Unterstellung:
Weitere Lebensdaten
1907 -1910 aktiver Militärdienst
1914 – 1918 Frontsoldat im 1.WK. Eisernes Kreuz II. Klasse
28.9.1933 Gesuch an die Schulbehörde wegen des Besuchs der kath. Volksschule der Kinder Rudolf und Irene
5.10.1933 Gesuch abschlägig mit „Nein!“ beschieden
1936 Tod im Prosper-Hospital in Recklinghausen
Gedenken/Beisetzung
Beisetzung auf dem jüdischen Friedhof Nordcharweg Recklinghausen, Reihe A 20
Grabinschrift in hebräisch: Jung an Jahren entschwand er aus der Welt. Er starb in der Zeit der Mannesblüte
Grabinschrift in deutsch:
Ewald Frankenberg 8.4.1887 – 27.1.1936
Zusätzliche Gedenkinschriften
Zum Andenken an Frau Else Frankenberg geb. Rose geboren 11.5.1893
Brunhilde Frankenberg geboren 5.3.1933
Sie starben für ihren Glauben
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://library.fes.de/pdf-files/bibliothek/bestand/a-35132.pdf
Edmund Schröder, Häuserbuch der Innenstadt Recklinghausen von 1782 bis 1895, Vestische Zeitschrift Bd. 79/80, 1980/1981
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6519, 6520
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013, S. 18
Georg Möllers/Horst D. Mannel, Zwischen Integration und Verfolgung. Die Juden in Recklinghausen. Eine Sammlung ausgewählter Dokumente (= Dokumentenmappen zur Kirchen- und Religionsgeschichte des Ruhrgebiets, hg. v. Helmut Geck, Bd. 2), Recklinghausen 1988, Dokument 9
Willi Hagemann, Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/39, in: Vestische Zeitschrift 90/91 (1991/92), hg. v. Werner Burghardt, S. 231-244, S. 234
Jan Henning Peters, Jüdische Schüler am Gymnasium Petrinum in Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd 88/89, 1989/1990
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 28.2.2020, www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/
International Tracing Service, Bad Arolsen
Yad Vashem Central Database for Shoah Victims‘ Names https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420611-7.jpg