Frankenberg Rudolf

Rudolf Frankenberg

*18.3.1921 in Recklinghausen; ✡19.11.2003 in Santo Domingo

Vater Ewald Eduard Frankenberg *8.4.1887 in Recklinghausen, Metzgermeister; ✡ 27.1.1936 in Recklinghausen

Mutter  Elsa Ester Rose *11.5.1893 in Dornum; 4.7.1939 nach Frankfurt; ✡ 11.6.1942 in Sobibor

Geschwister

Irene Frankenberg *28.5.1923 in Recklinghausen; oo Manfred Ben David; 1940 nach Palästina

Rosa Else Brunhilde Frankenberg *5.3.1933 + 11.6.1942 Sobibor

Adresse Kunibertistr.20, Recklinghausen; Haifa, Bat Galim, Hasharon Str. 30

Beruf Metzger

Ingeborg Frankenberg Passfoto 1948

Heirat Ingeborg Martha Steiner *31.5.1926 in Weiden; ✡Sept.2018 USA

Kinder

Vier gemeinsame Kinder, zwei Töchter verheiratet als Knudsen und Crespo

Weitere Lebensdaten

1927 -1933 Besuch der kath. Volksschule Friedhofstraße

9.9.1933 Verweisung auf die jüdische Volksschule per Erlass der Schulbehörde

5.10.1933 Gesuch des Vaters Ewald wird abgelehnt

7.5.1937 nach Budapest

Zuletzt in Burgas, Bulgarien

16.4.1939 illegale Einreise auf der SS PANAGA CORRESTRA nach Palästina, Landung in Isdud (Ashdod)

19.5.1939 verhaftet wegen illegaler Einreise (Entering Palestine Illegally Contr. Sect. 5and12 Of I.O. 1933); gibt als Omdah ( arabisch Ältester) Rabbi Dr. Auerbach an, als Referenzen Eduard Frankenberg (bereits 1936 verstorben) und Peter Grein, beide Kunibertistraße

1948 Palästinensische Staatsbürgerschaft

19.11.2003 Tod in Santo Domingo

Quellen

https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Ruhrfestspiele_Kultur/Gedenkbuch/_Opferbuch_selfdb.asp?form=detail&db=545&id=109

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=9983514

Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947

Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6519, 6520

Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945

Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979

Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986

Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013, S. 18

Georg Möllers/Horst D. Mannel, Zwischen Integration und Verfolgung. Die Juden in Recklinghausen. Eine Sammlung ausgewählter Dokumente (= Dokumentenmappen zur Kirchen- und Religionsgeschichte des Ruhrgebiets, hg. v. Helmut Geck, Bd. 2), Recklinghausen 1988, Dokument Nr. 9

Willi Hagemann, Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/39, in: Vestische Zeitschrift 90/91 (1991/92), hg. v. Werner Burghardt, S. 231-244, S. 234

Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 28.2.2020, www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/

International Tracing Service, Bad Arolsen

Yad Vashem Central Database for Shoah Victims‘ Names

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert