Saalberg Klara

Klara Caroline Saalberg geb. Rosenbaum

*4.9.1873 in Paderborn; + 3.11.1943 in Auschwitz

Foto Scheideler

Vater Jakob Rosenbaum *1.6.1834 in Essentho; + 2.3.1909 in Paderborn

Mutter Lisette Levi *1.10.1842 in Diemelstadt; +20.2.1925 in Paderborn

Geschwister

Minna Rosenbaum *26.7.1875 in Paderborn; oo Goldschmidt; + 25.9.1927 in Paderborn

Karl Rosenbaum *17.7.1866 in Paderborn; +21.9.1911 in Paderborn

Heirat Selmar Saalberg *15.8.1865; Kaufmann; + 15.1.1930 in Recklinghausen

Kinder

Else Saalberg *25. 3.1899 in Ennigloh, Herford; oo Adolf Aron *11.4.1894; 3.11.1943 + in Auschwitz

Minna Saalberg *4.4.1900 in Ennigloh, Herford; oo Kurt Aron*1898; +20.7.1987 in Recklinghausen

Beruf Kauffrau, Haushaltswarengeschäft

Adressen Recklinghausen, Bochumer Str. 73; zuletzt Paulusstraße 6 (Ghettohaus)

Weiterer Lebensweg

1928 Vorsitzende des Frauenvereins Süd

Juli 1941 Einweisung ins Judenghettohaus Ernst v. Rathstr.6

24.1.1942 Deportiert nach Gelsenkirchen

27.1.1942 Deportation Gelsenkirchen/Dortmund nach Riga, Ghetto

3.11.1943 Deportation nach Auschwitz

3.11.1943 Tod in Auschwitz

Quellen

https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Ruhrfestspiele_Kultur/Gedenkbuch/_Opferbuch_selfdb.asp?form=detail&db=545&id=575

Georg Möllers, Biografie Aron Saalberg, PDF-Datei Anhang zur biographischen Datei („Opferbuch“) im „Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945“ www.recklinghausen.de/gedenkbuch

Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013, S. 18
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6519, 6520

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Willi Hagemann, Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/39, in: Vestische Zeitschrift 90/91 (1991/92), hg. v. Werner Burghardt, S. 231-244, S. 234

Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 28.2. 2020, https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/1674636/

International Tracing Service, Bad Arolsen

Yad Vashem Central Database for Shoah Victims‘ Names

cz.holocaust Datenbank der digitalisierten dokumente

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert