Max Philipp
*Dezember 1882 in Recklinghausen; +9.6.1927 in Recklinghausen
Vater Isack Philipp *6.12.1853 in Recklinghausen; + 24.11.1893
Mutter Henriette Meyer *22.3.1852 + 4.9.1933
Geschwister
Tilla Mathilde Philipp *22.5.1878 in Sögel; +20.3.1943 in Sobibor
David Philipp *21.2.1880 in Sögel;oo Amalie Sommer +14.4.1876; + 1942 Riga
Norbert Philipp *21.1.1885 in Recklinghausen; oo Sophie Meyer¸+ ca 1945
Adele Philipp *1887 in Recklinghausen; +1922
Sophie Philipp *Aug 1889 in Recklinghausen; +27.1.1928 in Recklinghausen
Julie Philipp *1892 in Recklinghausen
Hans Philipp *1893 in Recklinghausen
Isidor Philipp *14.3.1894 in Recklinghausen; +28.2.1945 Auschwitz
Beruf Kaufmann
Adressen Bochumer Straße 73
Heirat Rosa Markus *8.6.1874, 29.4 1940 israelitisches Altenheim Unna, dort+2.3.1941
Kinder
Isidor Philipp*9.2.1906, 1939 nach Neuendorf/Ausschwitz/ +1980 in Israel
Alfred Philipp*4.5.1907, 10.5.1937 Niederlande, dann Palästina; + 1980 Israel
Erna Philipp *16.4.1909 in Rhs, 1938 nach Köln, verheiratet mit Josef Willner; Deportation 20.07.1942 ab Köln, +24.07.1942 in Trostenez bei Minsk, Vernichtungslager
Kurt Philipp *13.1.1911, ab 1933 auf Wanderschaft, Berlin, dann Niederlande; Heirat 15.9. 1938 Groningen mit Lieselotte Henriette Oppenheimer *24.11.1915, Palästina
Weiterer Lebensweg

9.6.1927 Tod im Prosper-Hospital in Recklinghausen
Quellen
Sterberegister NRW P9-12_00282
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013.
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 20.2. 2020 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/)
ITS Arolsen International Tracing Service, Bad Arolsen
https://collections.arolsen-archives.org/archive/4563335/?p=1&s=Marcus%20Ilse&doc_id=4563337
Holocaust.cz, Datenbank der Holocaust Opfer