Berta Rosenbach geb. Philipps gesch. Frankenberg
*5. 5.1873 in Duisburg; + 1942 Riga
Vater Philipp Philipps *1826 +16.7.1905 in Duisburg
Mutter Flora Winter *24.6.1836 in Hemmerden, Grevenbroich; + 2.12.1920 in Duisburg
Beruf Kauffrau, Fleischverkaufshalle in Brassert
Adressen Marl, Brassertstr. 105; Recklinghausen, Kellerstraße 21, 7.3.1939 – 4.7.1941 Kellerstr. 19
deportiert am 24.1.1942 aus Kellerstraße 21 (Ghettohaus)
Heirat mit Rosenbach zuvor Frankenberg (geschieden)
Weiterer Lebensweg
1933 Ehepaar Rosenbach durch SA-Männer mißhandelt
1933 Aufgabe ihrer Fleischverkaufshalle in Brassert
Dez.1938 Nach dem Pogrom aus Marl vertrieben
7.3.1939 – 4.7.1941 Kellerstr. 19
Juli 1941 -Jan 1942 Zwangsumzug Kellerstraße 21 Ghettohaus
24. 1.1942 deportiert aus Recklinghausen nach Gelsenkirchen
27. 1.1942 Deportation von Dortmund nach Riga
Gedenken
Stolperstein in Marl, Brassertstraße 101
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Germany, Jewish Victims of Nazi Persecution, 1933-1945
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013.
Georg Möllers/Horst D. Mannel, Zwischen Integration und Verfolgung. Die Juden in Recklinghausen. Eine Sammlung ausgewählter Dokumente (= Dokumentenmappen zur Kirchen- und Religionsgeschichte des Ruhrgebiets, hg. v. Helmut Geck, Bd. 2), Recklinghausen 1988, Dokument 57
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 20.2.2020;