Neumann Salomon

Salomon Neumann

*22.3.1880 in Burgsinn, Burgpreppach; + 3.7.1971 in New York

Vater Wolf Simon *20.6.1852 in Burgsinn, Burgpreppach; +20.10.1908

Mutter Jetta Friedmann *24.6.1852 in Maroldsweisach; +8.9.1880 in Burgsinn, Burgpreppach

Geschwister

Karoline Lina Neumann*22.2.1878 in Burgsinn, Burgpreppach; +26.10.1942 in Riga

Eljachim Elkan Neumann *8.2.1879 in Burgsinn, Burgpreppach; + März 1942 in Izbica

Beruf Rabbi, Shochet

Adressen Kassel; Recklinghausen,Steintor 5, Kellerstr.21

Heirat Frieda Dorfzaun *15.5.1883 in Schwanfeld; +22.3.1942 in Izbica

Kinder

Erich Neumann *11.6.1908 in Kassel; +27.3.1984 in New York

Jettchen Hetti Neumann *18.10.1909 in Kassel; oo Erich Jakobs *19.12.1906; + 13.8.2007 in New York

Walter Neumann *23.9.1914 in Kassel; oo Amalia Frankel; +2.9.1898 in New Jersey USA

v.l. Salomon Neumann mit Enkel Jethro, Mutter Jetta Friedmann, Tochter Hetti und Erich Jacobs 1939

Weiterer Lebensweg

Nach 1937 zur Tochter Hetti nach Recklinghausen

9.11.1938 Verwüstung der Schule und Dienstwohnung

Umzug in die Kellerstr.21

8.9.1941 nach Kassel; Familie Erich Jakobs und Schwiegervater Salomon Neumann sind die letzten jüdischen Recklinghäuser, denen die Flucht gelang

8.9.1941 -13.9.1941 über Bremen, Berlin, Frankfurt, Paris, Irun, Barcelona

4 Monate Warten in Barcelona

Dann weiter über Lissabon, Casablanca, Jamaika, nach Kuba

1946 Trenton USA

3.7.1971 Tod in New York

Quellen

https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Ruhrfestspiele_Kultur/Gedenkbuch/_Opferbuch_selfdb.asp?form=detail&db=545&id=298

http://www.erich-jacobs.de/

Wunder geschehen doch noch / Geschichte und Schicksal der jüdischen Familie Jacobs – Erich Jacobs,
Hrsg. von Siegfried Homann, Karl-Heinz Martini, Franz-Josef Wiemer. Aus dem englischen Originalmanuskript übersetzt von Andreas Wiemer (Deutsche Ausgabe; ISBN 3-938481-00-5)

Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979

Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986

Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013

https://eservice2.gkd-re.de/selfdbinter320/DokumentServlet?dokumentenname=545-298fieldBiographie.pdf

www.dorsten-unterm-hakenkreuz.de (Auszug aus Erich Jacobs Memoiren)

U.S. Behördendaten Verzeichnis

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert