Chana Tova Taube Toni Weissbraun geb. Bressler
*13.5.1884 in Tlumasz; + in Polen vor Mai 1945
Bruder Kalmann Karl Bressler *3.9.1876 in Tlumasz; oo Henny Jäckel; +14.5.1941 in Dachau
Heirat Moshe Moses Moritz Baruch Weissbraun *7.9.1884 in Kalusz; + in Polen vor Mai 1945
Kinder
Max Weissbraun *20.7.1911 in Bergeborbeck; + in Polen vor Mai 1945
David Weissbraun *11.3.1913 in Herne; 1935 Dänemark später Israel
Felix Feiwel Weissbraun *19.12.1914; 31.8.1936 nach London; Buenos Aires
Paula Weissbraun *Juli 1917 in Herne; + 8.4.1921 im Prosper-Hospital -Recklinghausen
Hermann Weissbraun *Oktober 1920 in Recklinghausen; +18.3.1936 im Prosper-Hospital Recklinghausen
Jakob Weissbraun *17.9.1921 Recklinghausen; Oktober 1938 Zbaschyn, später Argentinien
Karl Barurch Weissbraun *16.8.1923 in Rhs.; 28.10.1938 Zbaschyn; 1939 England; + 8/2004 Manchester
Beruf Kauffrau, Altwarenhandel
Adressen Recklinghausen, Große Geldstraße 9, Görresstraße 20
Weitere Lebensdaten
28.10. 1938 mit Ehemann und den Söhnen Max, Jakob und Karl abgeschoben nach Zbaszyn
Sommer 1939 weiter nach Rohatyn, Stanislawow, Polen
Tod in Polen vor Mai 1945
Quellen
Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de988981
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6520
Yad Vashem, The Central Database of Shoah Victims‘ Names, Pages of testimony