Sibilla Heumann geb. Hirsch
*8.7.1841 in Schweilbach, Würselen; +10.11.1927 in Tannenhof
Vater Emanuel Hirsch *1806 in Hülchrath; +9.9.1874 in Aachen
Mutter Karolina Gudula Moises *15.2.1806 in Aldenhoven; +11.4.1882 in Alsdorf
Geschwister
Johanna Hirsch *2.4.1831 in Schweilbach; oo Marx; +Nov. 1901 in Alsdorf
Jula Hirsch *22.11.1832 in Schweilbach; oo Isaac Kamp; +25.4.1905 in Bardenberg
Albert Hirsch *12.8.1834 in Weiden; +1884
Heirat Hirtz Heumann *13.5.1821, + 19.6.1890
Kinder
Heumann Isidor*18.10.1873 in Wassenberg/Heinsberg, + 8. 8.1944Theresienstadt
Emanuel Heumann *7.2.1875 in Wassenberg; +9.4.1943 in Sobibor
Salomon Heumann *1880 in Wassenberg; +28.7.1944 KL Kaiserwald, Riga
Adressen Recklinghausen, Bochumer Str. 86; Tannenhof Klinik, Remscheid
Weitere Lebensdaten
10.11.1927 Tod in Tannenhof „Evangelische Heilanstalt für Geisteskranke“
Quellen
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013.
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand 28.2. 2020 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/)
Andrea Niewerth, Gelsenkirchener Juden im Nationalsozialismus. Eine kollektivbiographische Analyse über Verfolgung, Emigration und Deportation, Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen, Essen 2002.
Mahnmal auf dem Jüdischen Friedhof am Nordcharweg Recklinghausen Gelsenzentrum; http://www.gelsenzentrum.de/gelsenkirchen_theresienstadt_deportation.htm