Albert Simmenauer
*2.11.1879 in Myslowitz; +18.3.1946 in Washington DC
Vater Siegmund Simmenauer
Mutter Paula Loeb
Geschwister
Arnold Simmenauer *7.2.1872 in Myslowitz, Kattowitz; +3.9.1926 in Herten
Alfred Simmenauer *2.4.1882 in Myslowitz; oo Ida Wolff *18.4.1885; +28.7.1942 Trostinec
Meta Simmenauer +25.2.1890 in Myslowitz; oo Max Heimann;
Adressen Horst (Gelsenkirchen), Markenstr.18; London, Camden Road 117;
Beruf Kaufmann in Horst, Konfektionsgeschäft
Heirat
1. Ehe: Selma Würzburger * 1885 in Rohbach; Tod im Wochenbett am 17.5.1918 in Horst
Sohn bei der Geburt am 20.4.1918 verstorben
2. Ehe: Else Margarete Werthauer *19.10.1893 in Borgentreich; +Dez. 1993 in Silver Spring, Maryland
Kinder
Alfred Simmenauer * 6.8.1920 in Düsseldorf; oo Hilde Mann *16.1.1927; +13.1.2013
Kurt Simmenauer *21.8.1921 in Düsseldorf; oo Charlotte *4.7.1929
Hans Ludwig Simmenauer *13.2.1923 in Düsseldorf; +22.11.2008 in Washington DC
Hildegard Simmenauer *20.1.1926; oo Edwin Oppler *1908; +16.11.1969 in USA
Weitere Lebensdaten
1906 -32 in Horst
1911 Eröffnung des Konfektionsgeschäftes in Horst Markenstr. 18
1914 Geschäftseröffnung Markenstraße
Juni 1918 Meta Simmenauer als Buchhalterin im Geschäft tätig
1919 bis 1925 Max Heimann Geschäftsführer
13.6.1919 Heirat von Meta und Max Heimann in Horst
1920 Stellvertretender Vorsteher der Untergemeinde Horst (zur SG Dorsten)
1922 Übernahme des Textilwarengeschäfts Harf in Langendreer, Kaiserstraße 6
1932 Horst wird eigenständige SG; 3. Vorsteher der SG Horst; Vorsitzender des Männervereins
Emigration nach England
29.9. 1939 in London, St. Pancras bei der Volkszählung
2.8.-12.8.1940 mit der SS Scythia Liverpool-> New York mit Ehefrau Else und Tochter Hildegard
18.3.1946 Tod in Washington DC
Quellen
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Sterberegister NRW, P9-07_02422; STA Horst 1918 Nr. 187 und Nr. 233
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
1939 Register von England und Wales RG101/0497E/004/36
U.S. Social Security Applications and Claims, 1936-2007
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6520
Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945
Hans-Heinrich Holland, Materialien zur Geschichte der jüdischen Einwohner Hertens, Herten 1998
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch, Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 20.5.2020 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/)
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6489); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85