Adele Hecht
*8.5.1897 in Datteln; + 11.6.1943 Sobibor
Vater Levi Hecht *4.9.1861 in Datteln; +10.3.1920 in Datteln
Mutter Sophie Abel 10.4.1872 in Geseke; +27.9.1938 in Datteln
Geschwister
Henriette Hecht *24.5.1895 in Datteln; oo Alfred Friedenberg; + 17.1.1945 in Stutthof
Martha Hecht *9.5.1896 in Datteln;; oo Walter Abel; 1939 England; + November 1984 in Manchester
Elfriede Hecht *25.2.1903 in Datteln;
Eugen Hecht *7.5.1904 in Datteln; Halle/Westf.; Neheim-Hüsten; 6.1.1939 nach Paraguay
Onkel Salomon Hecht *17.11.1862 in Datteln; Tod in Riga 1942
Adressen Am Tigg 9, Datteln
Beruf Kauffrau, betreibt mit Onkel und Schwester das Geschäft Am Tigg 9;
Familienstand ledig
Lebensdaten
9.3.1920 Vater Levi Hecht auf der Straße von Datteln nach Olfen von PKW angefahren; verstirbt am Folgetage an den Folgen
1920 (Tod des Vaters) im elterlichen Geschäft mit Onkel Salomon Hecht und Schwester Henriette
27.9.1938 Tod der Mutter
10.11.1938 Zerstörung des Geschäfts im Novemberpogrom
6.12.1938 Landrat bestellt Abwickler für das Geschäft
19.5.1939 Emigration nach Amsterdam
24.5.1939 in Amsterdam, diverse Wohnungen, zuletzt Berkelstraat 3 (7.7.1942)
29.11.1941 Polizei-Rapport Amsterdam Adele meldet Fahrraddiebstahl auf der Wache
1.3. 1943 vom SD in Amsterdam erfasst
4.3.1943 Deportation von Amsterdam ins KL Vught
7.6.1943 Deportiert von Vught ->Westerbork
8.6.1943 Transport Westerbork ->Sobibor, Vernichtungslager
11.6.1943 Tod in Sobibor
Gedenken
1948 Ehrenmal jüdischer Friedhof
6.12.2011 Stolperstein in Datteln
Quellen
https://collections.arolsen-archives.org/archive/363969/?p=1&s=Hecht%20Adele&doc_id=363971
Feindseligkeiten gegen Dattelner Juden, in Lutz Bilk, Augenzeugenberichte von 1981
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de857491
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de857553
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013.
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Hecht%20Adele%22%7D