Ellen Posner geb. Steinberg
*11.6.1929 in Dortmund; ✡31.3. 2015 Cincinatti
Vater Siegmund Steinberg *15.2.1872 in Castrop; ✡ 20.8.1949 in Enschede
Mutter Elisabeth Else Kywi *7.1.1906 in Kammthal; Recklinghausen; ✡ 1955 England
Beruf „prendas domesticas“ Hausarbeit
Adressen Recklinghausen, Sachsenstraße 138; Herne; Dortmund, Münsterstraße 39; Amsterdam;
Heirat nach 1948 in New York: Mr. Posner (?Marvin P. 1920-1958)
2.Ehe Saul Bloomfield *15.8.1925; 2015
Kinder

Alexy Posner *1950
Lydia Posner *1954
Matthew Bloomfield *18.2.1960
Weiterer Lebensweg

8.12.1932 -16.9.1937 ist die Familie in Suderwich auf der Sachsenstraße 138 gemeldet
15.9.1937 Ellen mit Eltern nach Herne, Im Schlagenkamp 15
7.12.1938 Emigration Niederlande, Amsterdam
Vater Siegmund in Enschede, Oostvaanweg 149
7.12.1938 Quarantaine Amsterdam, Zeeburgerdijk 321, Amsterdam
10.1.1939 Noorderhuis, Toldijk D 155, Ruinen (Hoogeveen)
10.11.1938 Novemberpogrom,
England und die Niederlande öffnen die Grenze für Kindertransport
Das Flüchtlingsheim K.L. Smit-Oord in Losser
4.1.1939 Kindertransport von – ab Bielefeld über Bentheim nach Oldenzaal
4.1.1939 mit 40 Mädchen mit dem Bus von Oldenzal ins K.L. Smit-Oord in Losser, Flüchtlingsheim für jüdische Mädchen von Januar bis August 1939
20.4.1939 Ellen Steinberg kommt in das Mädchenheim K.L. Smit-Oord, Losser
Wegen der unmittelbaren Nähe zur deutschen Grenze wird die Einrichtung aufgelöst; die meisten Kinder werden nach Driebergen und Rotterdam verlegt.
25.8.1939 Ellen Steinberg kommt in dasAchterklooster, Hoogstraat 79, Rotterdam
17.4.1940 Burgerweeshuis, St. Luciensteeg/Kalverstraat 92, Amsterdam
10.4.1940 Überfall der Deutschen Wehrmacht
14.5.1940 Auflösung des jüdischen Flügels im Burgerweeshuis durch „Tante Truus“ Gertrud Wijsmuller-Meijer
14.5.1938 Flucht auf der SS BODEGRAVEN mit 74 anderen Kindern von Ijmuiden nach England unter Beschuss durch deutsche Maschinengewehre, zusammen mit ihrer Cousine Rita Salmagne
15.3.1948 von Amsterdam nach Curacao mit KLM
20.5.1955 in Quito Ecuador; laut Visum verheiratet

1955 nach Rio de Janeiro Brasilien mit ihren beiden Kindern
7.1.1961 Schlagzeile der „Baltimore Afro-American“
Miss Ellen Steinberg offers $500,000 to pay teachers affected by Louisiana’s interposition
.. BEFORE THE court stepped in and ordered payment for the Frantz and Mc- Donogh teachers, there were several offers of assistance. Miss Ellen Steinberg, 31year – old St. Louis heiress, offered a half million dollar gift to pay the teachers, keep the schools open and „…
31.3. 2015 Tod von Saul Bloomfield und Ellen Steinberg in Cincinatti
Gedenken

Quellen
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
www.dokin.nl/surviving_children/ellen-steinberg-born-11-jun-1929/
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Brasilien, Rio de Janeiro, Einwanderungskarten, 1900-1965; Dig. Nr. 004578074