Selmar Saalberg
*15.8.1865 in Stassfurt, Calbe, Sachsen-Anhalt; + 15.1.1930 in Recklinghausen
Vater n.n. Saalberg
Mutter Minna Goldschmidt *4.2.1839 in Güsten, Halle a.d. Saale; +18.4.1916 in Recklinghausen
Geschwister
Hermann Saalberg *14.1.1869 in Vilmar; oo Katarina Brahm; + 3.9.1942 in Theresienstadt
Berta Saalberg *11.4.1884 in Vilmar; oo Salomon Löwenstein
Heirat Caroline Saalberg geb. Rosenbaum *4.9.1873 in Paderborn; + 3.11.1943 in Auschwitz
Kinder
Else Saalberg *25. 3.1899 in Ennigloh, Herford; oo Adolf Aron *11.4.1894; 3.11.1943 + in Auschwitz
Minna Saalberg *4.4.1900 in Ennigloh, Herford; oo Kurt Aron*1898; +20.7.1987 in Recklinghausen
Beruf Kaufmann, Haushaltswarengeschäft
Adressen Recklinghausen, Bochumer Str. 73
Weiterer Lebensweg
19.4.1916 zeigt er beim Standesamt Recklinghausen Süd den Tod seiner Mutter an
15.1.1930 Tod in Recklinghausen
Quellen
Georg Möllers, Biografie Aron Saalberg, PDF-Datei Anhang zur biographischen Datei („Opferbuch“) im „Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945“ www.recklinghausen.de/gedenkbuch
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013, S. 18
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6519, 6520
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Nordrhein-Westfalen, Sterberegister 1874-1938
Willi Hagemann, Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/39, in: Vestische Zeitschrift 90/91 (1991/92), hg. v. Werner Burghardt, S. 231-244, S. 234
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 28.2. 2020, https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/1674636/
International Tracing Service, Bad Arolsen
Yad Vashem Central Database for Shoah Victims‘ Names
cz.holocaust Datenbank der digitalisierten dokumente