Klara Löwenberg geb. Zander
*5.7.1879 in Westhofen; + 1942 in Riga
Eltern unbekannt
Geschwister
Emilie Zander *5.8.1876 in Westhofen; oo Adolph Stern *1880; + 6.5.1942 Kulmhof
Beruf Kauffrau, Manufakturwarengeschäft Aron Löwenberg
Adressen Datteln, Marktstraße 7; Dortmund, Steinstraße 18
Heirat Aron Löwenberg *18.2.1881 in Datteln; + nach 2.2.1942 in Riga
Kinder
Selma Löwenberg *2.7.1911 +4.7.1911
Kurt Löwenberg *6.12.1913 in Datteln; Halle in Westfalen; Bergen-Belsen; verschollen
Weiterer Lebensweg
1933 noch in Datteln
Umzug nach Dortmund
Mai 1939 mit Ehemann Aron bei Minderheiten-Volkszählung in Dortmund
25.1.1942 Saal der Gaststätte Zur Börse in der Nähe des Hauptbahnhofs

27.1.1942 Deportation Dortmund nach Riga, Ghetto
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Riga
14.10.1942 Tod in Riga
Quellen
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127-Dortmund18.jpg
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127_Muenster2.jpg
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Nordrhein-Westfalen, Sterberegister 1874-1938; STA Datteln 1911 Nr. 131
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de976324
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Theresia Lücker-Mues, Datteln in alten Ansichten, Europäische Bibliothek, 1996
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986