Hannah Rosenbaum geb. Fuchs
*25.4.1890 in Rogowo, Posen; Tod nach 1942 in Riga
Vater Fuchs
Mutter Fanny Skalawsky *6.5.1860 in Gnesen, Posen; +9.5.1934 in Datteln
Geschwister
Henriette Fuchs * Januar 1889 in Rogowo +19.5.1934
Abraham Fuchs *1894; Reisender
Adressen bis 1935 Datteln, Mittelstr. 18; dann Recklinghausen; zuletzt Datteln, Münsterstraße 13;
Heirat Leopold Rosenbaum *4.9.1894 in Groß Reken; Tod 1942 in Riga
Weiterer Lebensweg
bis 1935 in Datteln, Mittelstraße 18, dann Recklinghausen, zuletzt Datteln
23.11.1938 Betriebsschließung des Kurz- und Wollwarengeschäft von Johanna Rosenbaum
Mai 1939 in Datteln mit Ehemann Leopold und seiner Mutter Helena Rosenbaum geb. Misch bei Minderheitenzählung

24.1.1942 Deportation aus Datteln Münsterstraße 13 nach Gelsenkirchen
27.1.1942 Deportation von Gelsenkirchen/ Dortmund nach Riga, Ghetto
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Riga
Verzeichnis der Personen, die am Montag, dem 10.8.42 im Gewerbebetrieb eingestellt sind

10.8.1942 Johanna Rosenbaum aus Datteln auf der Liste der im Gewerbebetrieb im Ghetto Riga Beschäftigten
Tod in Riga vermutlich 1943 bei der großen Selektion
Gedenken
1948 Mahnmal auf dem Jüdischen Friedhof am Nordcharweg Recklinghausen

Stolperstein in Datteln
Quellen
Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de951283
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe, Ortsartikel Datteln, Münster, 2021
https://www.lwl.org/hiko-download/OA_MS/Datteln_(M%C3%B6llenhoff_Schlautmann-Overmeyer)_272-281.pdf