Simon Nathan
* 16.10.1877 in Czarnikau, Posen; kriegsgefallen 21.3.1918 an der Aisne, Frankreich
Familie unbekannt
Möglicher Ehemann der Regina Nathan geb Heymann* 8.11.1877 in Gnesen, Posen; Tod in Riga
Kinder der Regina Nathan
Herbert Nathan *1.9.1903; oo Rosi Tannenberg *26.9.1915; Sachsenhausen; Belgien; Südfrankreich; + Majdanek
Irma Nathan *31.3.1905 in Castrop; Riga, +9.8.1944 in Stutthof; oo Martin Ryzcewoller (*19.2.1907 +15.10.1993)
Walter Nathan *8.8.1907 in Castrop; +5.8.1939 als letzter Jude beigesetzt 1939 auf dem jüd. Friedhof
Weiterer Lebensweg
Zugezogen nach Castrop
Landsturmmann im 11. Reserve-Infanterieregiment
kriegsgefallen 21.3.1918 Aisne, Frankreich bei den deutschen Großangriffen ab 21. März in Richtung Amiens und Compiegne
Soldatenfriedhof in Viry-Noureuil, Aisne, Frankreich; Endgrablage: Block 5 Grab 81
Quellen
Preußische Verlustlisten Nr. 23586 vom 15.5.1918
Frankreich, Militär-Sterberegister, 1914-1961; Referenz 33059909
Die jüdischen Gefallenen des deutschen Heeres, der deutschen Marine und der deutschen Schutztruppen, 1914-1918: ein Gedenkbuch, Reichsbund jüd. Frontsoldaten, Verlag Der Schild, 1932
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127_Dortmund16.jpg
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de949569
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de934683
http://www.denkmalprojekt.org/verlustlisten/vl_rjf_wk1_orte_c.htm
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986