Roth Emmy

Emmy Roth geb. Urias

*12.5.1885 in Hattingen; +11.7.1942 in Tel Aviv durch Suizid

Vater Jakob Urias *5.6.1848 Hattingen; 1858 -1862 Arnoldinum, Burgsteinfurt; +26.8.1923 Hattingen

Mutter Adelheid Neubeck *20.5.1855; +17.7.1907 in Hattingen

Geschwister

Rosalie Ully Urias *1878 in Hattingen; oo Isidor Stein (1873-1959); +12.8.1952 in Tel Aviv

Josef Urias *13.11.1879 in Hattingen; +1943 in der Schweiz; oo Margarethe Cohen *11.5.1886 in Castrop; + in einem Flüchtlingslager in der Schweiz

Beruf Silberschmiedin, Designerin

Adressen Hattingen, Steinhagen 20

Heirat

31.10.1906 in Hattingen oo Paul Baehr *11.2.1875 in Halle/Saale; Kaufmann;

22.12.1933 nach Amsterdam; 21.1.43 ->Westerbork; Transport 18.5.1943; +21.5.1943 in Sobibor

12.7.1911 Scheidung am Landgericht Berlin von Paul Baehr

2. Ehe

30.3.1912 oo Dr. Max Roth *22.10.1874 in Myslowitz, Arzt; kriegsgefallen am 14.6. 1918

Weiterer Lebensweg

Als Kind wegen Erkrankung Sanatoriumsaufenthalt

Ausbildung als Silberschmiedin bei Conrad Anton Beumers in Düsseldorf

1913 in Den Haag gemeldet

1916 Gründung der Werkstatt in Berlin

Nach 1918 Umzug in die Clausewitzstr. 8, Berlin, möglicherweise nach Tod des Mannes im 1. WK

1920 – 1933 gelistet im Berliner Adressbuch als Emmy Roth, Kunstgewerblerin, Clausewitzstr. 8

1932 im jüdischen Adressbuch von Groß-Berlin, Clausewitzstraße 8, in der Nähe (1 km) von Schwiegermutter Euphemie Roth

1933 Emigration nach Frankreich, Werkstatt in Paris

1935 -1937 Tel Aviv

1937-1938 Silverfabriek Voorschoten

15.2.1939 Zwangsvorname Sarah

1939 zurück nach Tel Aviv

Schwer erkrankt an Krebs

11.7.1942 Tod in Tel Aviv durch Suizid (Lysol)

Gedenken

15.7.1942 Nachruf von Karl Schwarz, Leiter des Tel Aviv Museum of Art

2004 Stolperstein in Hattingen, Steinhagen 20

2005 Nichte Gerda Lecomte geb. Urias, Tochter des Bruder Josef zu Besuch in Hattingen

2017 Emmy-Roth-Straße in Hattingen

13.5.-12.8.2018  Ausstellung „Form ist Ausdruck meines Lebens- Emmy Roth“, Museum Hattingen

Quellen

Judith Nockemann, Spuren von Emmy Roth – eine vergessene Tochter Hattingens, 2016

https://freundeskreisbochumersynagoge.de/wp-content/uploads/2019/05/emmy-roth-Realschule-Gr%c3%bcnstrasse-Hattingen.pdf

Thomas Weiß, Stadtarchiv Hattingen, Hier wohnte Emmi Roth, Hattingen 2006

Thomas Weiß, Diese Tränen werde ich nie vergessen, Hattingen 2006

Karl Herhaus, Die jüd.-christl. Episode des Gymnasium Arnoldinum in Burgsteinfurt, Münster 2013

Moderne Schmuckarbeiten von Emmy Roth, in Die Kunstwelt Nr. 17 3. Jg., 1.6.1914

Harald Siebenmorgen, Paula Strauss, Emmy Roth, Silberschmiedinnen der Bauhauszeit

Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 6 vom 30.5.2017

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1658508

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Baehr%20Paul%22%7D

https://collections.arolsen-archives.org/archive/130253541/?p=1&s=Baehr%20Paul&doc_id=130253541

https://collections.arolsen-archives.org/archive/130253540/?p=1&s=Baehr%20Paul&doc_id=130253540Nederlandsche Staatscourant vom 24.11.1949

https://www.delpher.nl/nl/kranten/view?coll=ddd&identifier=MMKB08:000167614:mpeg21:p009

Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983

The Observer, Adelaide, 1.2.1930

Die jüdischen Gefallenen des deutschen Heeres, der deutschen Marine und der deutschen Schutztruppen, 1914-1918: ein Gedenkbuch, Reichsbund jüd. Frontsoldaten, Verlag Der Schild, 1932

http://www.denkmalprojekt.org/verlustlisten/vl_rjf_berlin_wk1_r.htm

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert