Betty Löwenwärter geb. Löwenstein
*4.4.1857 in Soltau; +23.9.1942 in Treblinka
Vater unbekannt
Mutter unbekannt
Heirat
Albert Löwenwärter * 1852
Kinder
Fritz Löwenwärter *18.7.1888 in Castrop; + nach April 1942 Zamosc , +12.5.1942 Majdanek
Max Löwenwärter * ca 1890; März 1916 schwer verwundet; +10.1.1922 in Castrop
Selma Löwenwärter *25.5.1893 in Castrop; oo Hermann Guttmann; +19.6.1937 in Ruhrort
Adressen Castrop, Kaiser-Friedrich-Str. 45, heute Lönsstraße 45; Duisburg
Weiterer Lebensweg
1936 nach Duisburg zur krebskranken Tochter Selma Guttmann
Kümmert sich nach dem Tod der Tochter um deren Mann und Kinder
1939 Umzug in die Altstadt, Mainstraße 15
Mai 1942 Zwangsumzug ins Judenhaus nach Duisburg-Meiderich, Baustraße 34
25.7.1942 Deportation VII/2 Düsseldorf-> Theresienstadt
21.9.1942 Transport Bp ins Vernichtungslager Treblinka
24.9.1942 Tod in Treblinka
Gedenken
Stolperstein Castrop, Lönsstraße 45; verlegt am 11.12.2014
Stolperstein Duisburg, Mainstraße 15
Quellen
Dietmar Scholz, Zum Leben und Schicksal der Juden in Castrop 1699-1942; 2010
Ralf Piorr (Hrsg.) “Ohne Rückkehr. Die Deportation der Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg nach Zamość im April 1942”, Essen 2012
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de920488
https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/22961-betty-l-wenw-rter/
https://www.kirche-duisburg.de/Downloads/Stolpersteine%20_2.pdf
Walter Guttmann, Enkel, persönlicher Bericht
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.statistik-des-holocaust.de/TT420725-21.jpg
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986