Friederike Weinberg geb. von der Walde
![](https://spurenimvest.de/wp-content/uploads/2021/02/grafik-102.png)
* 20.6.1863 in Emden; +18.11.1942 in Theresienstadt
Vater Philip van der Walde *14.8.1824; oo1855 in Emden; +14.7.1898
Mutter Sara David Friesemann *1825; +16.5.1879
Geschwister
Augusta van der Walde *25.6.1856 in Emden; oo Moses Pinkowitz; +23.8.1939
Wolf Wilhelm van der Walde *29.4.1865 in Emden; oo Rosa Mandel *13.7.1872 in Lippstadt; + 13.5.1942 in Kulmhof
Joseph van der Walde *11.5.1858 in Emden; oo Emilie Hess; +1923 in Holzminden
David van der Walde *24.8.1860; oo Anna; +1929
Bernhard van der Walde *12.8.1867 in Emden; oo Ella
Beruf ohne
Adressen Emden; Castrop; Emden; Varel, Schüttingstr.13, jüdisches Altenheim;
Heirat 1883 in Markhausen Simson W Levie Weinberg *8.6.1849
Kinder
Leopold Levy Weinberg *16.1.1900 in Meppen; Rauxel
Dina Weinberg *14.5.1897 in Meppen; Rauxel; +1975
Weiterer Lebensweg
Wohnt in Rauxel mit Sohn Leopold Levi und Tochter Dina
28.6.1936 abgemeldet nach Emden, jüdisches Altenheim
Mai 1939 in Emden (Hannover) bei Minderheiten-Volkszählung
![](https://spurenimvest.de/wp-content/uploads/2021/02/grafik-10.png)
Deportation von 23 Personen aus dem Altenheim Emden ins Jüdische Altenheim in Varel, Schüttingstraße 13
Am 22. Oktober 1941 ließ die Staatspolizeileitstelle Wilhelmshaven auf Anweisung des Reichssicherheitshauptamtes sechs Bewohner des jüdischen Altenheimes in der Schüttingstraße 13 Varel in das Ghetto Litzmannstadt transportieren.
![](https://spurenimvest.de/wp-content/uploads/2022/06/grafik-17.png)
![](https://spurenimvest.de/wp-content/uploads/2021/02/grafik-8.png)
![](https://spurenimvest.de/wp-content/uploads/2021/02/grafik-9.png)
Deportation VIII/1 23.7. 1942 Zug Da 75 Hannover-> Theresienstadt Ghetto
Dem Transport aus Hannover war am 23.7. ein Teiltransport mit 23 Menschen aus dem jüdischen Altersheim in Varel, die im Oktober 1941 aus Emden dorthin überführt worden waren, sowie 173 Menschen aus dem Land Bremen und dem Regierungsbezirk Stade angeschlossen worden. Die von außerhalb Bremens kommenden Menschen waren zwei Tage zuvor nach Bremen gebracht worden.
18.11.1942 Tod in Theresienstadt „Marasmus senilis“
Gedenken
Stolperstein
Gedenktafel in Varel, Jüdisches Altenheim, Schüttingstraße 13
Quellen
H. Frerichs, Spurensuche: Das jüdische Altenheim in Varel 1937-1942, Jever 2012, S. 66-72
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de988063
http://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_nwd_420723.html
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Thomas Jasper, Stadtarchiv Castrop-Rauxel, Erfassungsbogen der Juden in Castrop-Rauxel ab 1933, 2005
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986