Emil Perlstein
*24.9.1897 in Dorsten; +10.4.1918 in Richbourg L’Avoue
Vater Salomon Moses Perlstein *27.3.1862 in Dorsten; +17.10.1933 im Marienhospital Gelsenkirchen
Mutter Johanna Levy Tod vor 1933
Geschwister
Max Perlstein *18.9.1891 in Dorsten; oo Rosa Kiwi (1894-1944); Shanghai; + 30.6.1974 Bad Nauheim
Isedor Perlstein *14.4.1894 in Dorsten; +26.4.1894 in Dorsten
Erna Perlstein *13.4.1896 in Dorsten Nr. 309; +20.1.1897 in Dorsten
Adressen Dorsten
Weiterer Lebensweg
1914-1918 7. Kompagnie des Reserve-Infanterie-Regiment 202
19.6.1918 Inf. Reg. 202 vermißt gemeldet
10.4.1918 kriegsgefallen in Richbourg L‘Avoue
Quellen
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127_Muenster15.jpg
Preußische Verlustlisten vom 19.6.1918, Seite 24412
Sterberegister NRW STA Gelsenkirchen Nr. 2377 aus 1920
Die jüdischen Gefallenen des deutschen Heeres, der deutschen Marine und der deutschen Schutztruppen, 1914-1918: ein Gedenkbuch, Reichsbund jüd. Frontsoldaten, Verlag Der Schild, 1932
http://www.denkmalprojekt.org/verlustlisten/rjf_orte_d_wk1.htmhttp://www.dorsten-unterm-hakenkreuz.de/
Jüdische Bürger – Dorstener wie andere auch. Doch ihr Schicksal bestimmten die anderen
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Sterberegister 1874-1938; Standesamt Gelsenkirchen, Nr. 1874 aus 1933
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986