Hans Arnold Meyer
*14.8.1907 in Castrop; +30.7.1972 in Johannesburg
Vater Julius Meyer * 22.2.1865 in Bochum; +12.2.1943 Auschwitz
Mutter Anna Hirschfeld *20.7.1874 in Elberfeld; +12.2.1943 in Auschwitz
Geschwister
Edith Weinberg geb. Meyer *21.1.1897 in Castrop; oo; +4.4.1994 in Oakland
Hildegard Meyer *18.10.1898 in Castrop; oo Moritz Weinberg; +12.9.2002 in Oakland
Erich Meyer *24.1.1901 in Castrop; Johanna Wittgenstein*3.3.1898; bd. Tod nach 1/1942 in Riga
Beruf Kaufmann
Adressen Castrop, Am Markt 5; Wittener Str.9 (Markt 5)
Heirat mit unbekannt
Sohn
Eric Meyer
Weiterer Lebensweg
Spielt bis 1933 mit seinem Bruder Erich in der ersten Fußballmannschaft des Spielvereins Castrop 02
9.12.1936 Emigration nach Johannesburg
Juni 1942 Das Haus der Familie Wittener Straße 9 geht an das „Deutsche Reich“
Sept./Okt Restitution im Rahmen der „Wiedergutmachung“ an Edith, Hilde und Arnold
1957 Verkauf an die „Kaufhaus am Markt“ GmbH
+30.7.1972 in Johannesburg
Gedenken
Stolpersteine
31.5.2005 in Bochum für Johanna Meyer und Mutter Berta Wittgenstein Dr.Ruer-Platz 6 (Luisenstr. 1)
5.11.2010 für die Eltern Julius und Anna und die Geschwister Hildegard, Erich und Hans Arnold Meyer in Castrop, Am Markt 5
Quellen
Dietmar Scholz, Zum Leben und Schicksal der Juden in Castrop 1699-1942; 2010
Dietmar Scholz, Wir leben in diesem schönen, reichen Lande… ; 1998
Henry Wahlig, Bochums vergessene Fußballmeister, Die jüdische Sportgruppe Bochum 1925-1938, in: Zeitpunkte 19, 2007
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Thomas Jasper, Stadtarchiv Castrop-Rauxel, Erfassungsbogen der Juden in Castrop-Rauxel ab 1933, 2005
1939 Register von England und Wales
U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127_Dortmund5.jpg
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983