Klara Ryster
* 23.4.1925 in Castrop; 1943 Tod in Auschwitz
Vater Moritz Mordko Ryster *22.2.1896 in Gabin; Pole; +19.5.1940 in Sachsenhausen
Mutter Laura Lifza Grob *23.3.1890 in Kalusch; 27.9.1940 ermordet in Brandenburg/Havel „T4-Euthanasie“
Schwester
Johanna Ryster *18.8.1926 in Castrop-Rauxel; + 1943 in Auschwitz
Beruf Haushaltshilfe
Adressen Castrop, Widumerstraße, Nähe Zeche Erin; Paderborn; Ahlem, Ahlemer Straße 1
Weiterer Lebensweg
1.7.1937 Aufnahme der Mutter in die Provinzialheilanstalt Eickelborn
September 1939 Verhaftung des Vaters im Rahmen der 2. Polenaktion nach Überfall auf Polen
1939 Aufnahme in das jüdische Kinderheim Paderborn
1. Mai 1942 Räumung des Kinderheims Paderborn. Leiterin Liese Dreyer begleitete samt Lehrer David Köln und der Kindergärtnerin Ella Feldmeier die verbliebenen Kinder nach Ahlem bei Hannover, ehemalige jüdische Gartenbauschule, zuletzt Sammelstelle für Jüdinnen und Juden aus den Regierungsbezirken Hannover und Hildesheim.
2.3.1943 aus Ahlem, Hannover nach Auschwitz mit Fremdenpass aus Paderborn Nr. 323
4.3.1943 Tod in Auschwitz
Quellen
Dietmar Scholz, Zum Leben und Schicksal der Juden in Castrop 1699-1942; 2010
Dietmar Scholz, Wir leben in diesem schönen, reichen Lande… ; 1998
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Thomas Jasper, Stadtarchiv Castrop-Rauxel, Erfassungsbogen der Juden in Castrop-Rauxel ab 1933, 2005
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de950034
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_nwd_430302-1.html
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_nwd_43a.html
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979 Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983