Bertha Lebenstein
*14.4.1900 in Lembeck; Riga; +16.12.1944 in Freudenhof, Außenlager Stutthof
Vater Isaac Lebenstein *10.7.1847 in Lembeck; Repräsentant der SG Dorsten; +3.9.1918 in Lembeck
Mutter Sophie Elkan *4.11.1861; +10.5.1942 in Raesfeld
Geschwister
Rosalie Lebenstein *7.2.1889 in Lembeck; oo Leopold Katz; + nach Nov. 1941 Ghetto Minsk
Amalie Lebenstein *18.10.1891 in Lembeck; oo Stutzinger, Christ; +10.12.1974 in Düsseldorf
Moritz Lebenstein * 25.6.1894 in Lembeck; + 22. 8. 1942 in Auschwitz
Selma Lebenstein *18.4.1897 in Lembeck; Riga; +1.12.1944 in Stutthof
Paula Lebenstein *13.12.1902 in Lembeck; oo Braude; +23.9.1996 in Miami
Hugo Lebenstein *25.4.1904 in Lembeck; +2.9.1942 Auschwitz
Halbschwester aus erster Ehe des Vaters mit Helene Stern
Regina Lebenstein* 30.11.187 in Lembeck; oo Max Bendix;+12.4.1941 in Köln, Israelitisches Krankenhaus
Heirat ledig
Beruf Verkäuferin; Landarbeiterin
Adressen Lembeck Nr. 16; Viersen
Weiterer Lebensweg
Verkäuferin im Kurzwarengeschäft ihrer Mutter; inLangendreer, Duisburg, Essen und Viersen,
23.1.1942 Transport mit Lastwagen nach Gelsenkirchen, Wildenbruchhalle
26.1.1942 Gelsenkirchen Dortmund
27.1.1942 Dortmund Riga
3.2.1942 Ankunft in Skirotawa
17.7.1944 Deportation über die Ostsee von Kauen nach Stutthof
Elbing, Außenkommando von KL Stutthof
16.12.1944 Tod in KL Freudendorf, Außenkommando von KL Stutthof(„Nierenkrankheit“)
Gedenken
2007 Stolpersteine für Bertha, Selma und Hugo Lebenstein in Lembeck, Wulfener Sraße
Quellen
https://collections.arolsen-archives.org/archive/4546307/?p=1&s=Lebenstein&doc_id=4546309
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127_Muenster20.jpg
http://www.dorsten-unterm-hakenkreuz.de/
Jüdische Bürger – Dorstener wie andere auch. Doch ihr Schicksal bestimmten die anderen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983