Hugo Isaak Bacharach
*1.9.1875 in Wiesbaden; +7.9.1942 Auschwitz-Birkenau
Vater Juda Gustav Justus Bacharach *7.4.1841 in Mansbach; Damen-Moden- Pelze- und Seidenwarengeschäft in der Webergasse
Mutter Eleonore Eisenburg
Geschwister
Carl Bacharach *9.10.1869 in Wiesbaden; oo Anna Löwengaard; März 1939 – 26.6. 1939 Gerichtsgefängnis; +26.6.1939 in Wiesbaden
Salomon Sally Bacharach *1871 in Wiesbaden; oo Klara Weinberg; +18.5.1915 in Wiesbaden
Amalie Bacharach *25.9.1872 in Wiesbaden; oo Daniel Feldberg
Oscar Bacharach *14.12.1873 in Wiesbaden oo Helene Levy
Elsa Bacharach *2.12.1877 in Wiesbaden; oo Eugen Lehmann
Bertha Bacharach *10.8.1882 in Wiesbaden; oo Ernst Wahl; + Theresienstadt
Heirat Bertha Marianne Bacharach geb. Fraenkel *20.10.1888 in Berlin; +7.9.1942 Auschwitz
Kinder
Lore Hermine Bacharach *7.5.1909 in Dorsten; oo vor 1930 Helmut Mainz; oo am 5.6.1964 in Amsterdam Henri Minden *6.1.1901; +7.9.1995 in New York
Ada Bacharach *14.7.1912 in Recklinghausen; oo Erich Rappolt; +2000 in London
Weiterer Lebensweg
1909-1910 Rechtsanwalt in Dorsten
1911 -1928 in Recklinghausen
1914 -1918 1.WK „Frontkämpfer“
1928 Vorsteher der Synagogengemeinde Recklinghausen
1928 nach Berlin Schöneberg
1931 im Berliner jüdischen Adressbuch Haberlandstraße 4
1.10.1933 Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft; aufgrund des Gesetzes schieden 1933 in Berlin 569 “nicht-arische” Rechtsanwälte aus (im gesamten Reichsgebiet waren es 1084)
1.11.1933 Emigration Niederlande
6.10.1934 Heemsteede, Dreef 180
19.9.1940 Hilversum, J. Gerardsweg 165
12.8.1941 „PB“ in Hilversum Personalausweis ausgestellt
29.5.1942 Amsterdam, Schubertstr. 50
3.9.1942 Westerbork
4.9.1942 Deportation Westerbork – Ausschwitz
7.9.1942 Tod in Auschwitz-Birkenau
Quellen
Hessisches Geburtsregister, 1874-1911
http://www.am-spiegelgasse.de/wp-content/downloads/erinnerungsblaetter/EB-Bacharach.pdf
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/12684598/?p=1&doc_id=12684598