Melkman Joseph

Jozeph Melkman, ab 1965 Michman

* 2.4.1914 in Amsterdam; +20.2.2009 in Jerusalem

Vater Abraham Melkmann *7.1.1880 in Amsterdam; oo 4.8.1904; +25.6.1943 in Westerbork

Mutter Duifina Bloemendal *19.3.1879 in Smilde; 16.7.1943 in Sobibor

Geschwister

Aaltje *22.12.1907 in Amsterdam; +17.4.1945 in Berlin

Leny Melkmann 29.9.1910; Ärztin; oo Jonas Jacobs; +28.1.1944 in Auschwitz

Beruf Hochschullehrer; Dr. phil.

Adressen Amsterdam

Heirat 25.9.1940in Amsterdam Frederika de Paauw *10.7.1913

Kinder

Abraham Aharon Melkman *20.7.1941 in Amsterdam

Dan Michman *28.6.1947 in Amsterdam

Weiterer Lebensweg

Gymnasium, Universität

1932 Vorstandsmitglied Joodsche Jeugd Federation (JJF)

1933 Musterung zum Militär „voorgoed ongeschikt“ (auf Dauer ungeeignet)

1935 Vorsitzender der zionistischen  „Zichron Jaakow“ Jugendvereinigung

1938 Promotion in Altsprachen und Geschichte

Dozent am Jüdischen Lyceum Amsterdam

1939 Vorsitzender der JJF

Foto ca 1940, GFH Archiv

Febr. 1941 Gesperrt als leitender Mitarbeiter des Joodse Rad Nr. 328

Zuletzt aktiv für das Hachschara Jugendalijah Haus in Mijnsherenland bei Rotterdam

20.6.1943 Deportation mit Frau und Sohn nach Westerbork

15.2.1944 Transport nach Bergen-Belsen, Sternlager (Juden in Zivilkleidung mit Judenstern)

Kümmert sich im Sternlager um die Kinder und Jugendlichen

10.4.1945 Evakuierung der Austauschjuden von Bergen-Belsen mit dem Ziel Theresienstadt

10.4.1945 abends vor der Abfahrt kommt Rezsö Rudolf Kasztner, Leiter des jüdischen „Komitee für Hilfe und Rettung“ in Budapest, in Begleitung des SS-Standartenführers Kastner zur Bahnstation und befragt Melkman nach der Situation im Zug

23.4.1945 Irrfahrt des verlorenen Zuges endet an der gesprengten Elsterbrücke; Ankunft Tröbitz,

Befreiung durch die Rote Armee, General Tschukow

Juni 1945 zurück in die Niederlande

23.8.1945 zurück in Amsterdam Hotel Stad Elberfeld, Achterburgwal

Amsterdam, Rapenburgerstraat 169 neben dem Israel. Meesjes Weeshuis

28.6.1947 Sohn Dan wird in Amsterdam geboren

17.7.1952 Privatdozent an der Universität von Amsterdam

17.5.1957 Auswanderung nach Jerusalem

10.5.1961 als Joseph Melkman/Michman Zeuge in Eichmann-Prozess Sitzung 34 /35

1960-1977 Generaldirektor von Yad Vashem

20.2.2009 Tod in Jerusalem

Grabstein

Har HaMenuchot Cemetery, Givat Shaul, Jerusalem

Quellen

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Melkman%20Jozeph%22%7D

https://collections.ushmm.org/search/catalog/irn1001562

https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/130340100/?p=1&s=Melkman%201914&doc_id=130340100

https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/130340080/?p=1&s=Melkman%201913&doc_id=130340080

https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/130340046/?p=1&s=Melkman%201941&doc_id=130340046

Archiv des Ghetto Fighters House Museum, file 666; https://infocenters.co.il/gfh

Coos Wever, The „Lost Train“, Masterarbeit University of Haifa, 2020

Bibliografie Joseph Melkmann;  https://www.jstor.org/stable/41481917?seq=1

https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Kasztner

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert