Ernst Bernhard Rosenstern später Rowen
*6.5.1930 in Gronau; +3.10.1978 in Los Angeles
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Vater Erich Rosenstern *23.12.1899 in Salzhemmendorf, Hameln; + 22.12.1944 in Libau
Mutter Frieda Abt *1.6.1905 in Eldagsen; + nach 1.Okt 1944 in Stutthof (Fleckfieber(?)
Geschwister
Edgar Rosenstern *27.9.1928 in Gronau; +29.9.1928 in Gronau
Beruf „Arbeiter“
Adressen Gronau; Hannover, Herschelstraße 31
Heirat 4.3.1956 in Los Angeles Marcia Rita Bertik *25.3.1936 in Cleveland, Ohio
Kinder
Kenneth Alan Rowen *9.3.1960 in Los Angeles
Weiterer Lebensweg
6.1.1927 Umzug der Familie von Elze nach Gronau
1929 erscheint ein Viehhändler Erich Rosenstern in der Auflistung der Juden in Gronau
30.6.1938 Umzug des Großvaters von Elze nach Hannover
Nach dem November-Pogrom Umzug nach Hannover
17.5.1939 den Eltern in Hannover bei Minderheiten-Volkszählung
Sammellager Hannover Ahlem

15.12.1941 Deportation Hannover -> Riga zusammen mit den Eltern
Mitte 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
November 1943 im Armeebekleidungsamt ABA 701 in Mühlgraben, Kasernierung
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
30.9.1944 Zwangsarbeiter des ABA 701 mit dem Frachtschiff „Sanga“ nach Libau, Lettland
1.10.1944 Ankunft Libau, SS-Sonderlager in Lettland, Arbeit im Hafen
22.12. 1944 in Libau russischer Bombenangriff, 14 Lagerinhaftierte, auch der Vater kommen um
31.12.1944 Begräbnis des Vaters Erich in Libau
Von ? bis 15.4.1945 im KL Bergen-Belsen

18.6.1945 Suchanfrage durch den Onkel Fritz, auch umbenannt in Rowen, Corporal der US-Army
14.10.1948 von Stockholm nach New York, Ziel Los Angeles;
Heirat 4.3.1956 in Los Angeles Marcia Rita Bertik;
3.10.1978 in Los Angeles
Gedenken
Pages of Testimony für die Eltern Erich und Frieda Rosenstern durch Sohn Ernst Rowen
9.10.1994 Mahnmal auf dem Opernplatz in Hannover mit mehr als 6.800 Juden Hannovers
Quellen
http://www.hege-elze.de/system/files/projektdateien/Juden%20in%20Elze%20Stand%2027.6.11.pdf
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de953205
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_nwd_411215-15.html
Kalifornien, County, Eheschließungen, 1850-1952
https://collections.arolsen-archives.org/archive/86506103/?p=1&s=Rosenstern%20Ernst&doc_id=86506104
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6054); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7664); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984
Aufbau, Nach Schweden gerettet; Ausgabe vom 22.6.1945
Bernd Philipsen, Fred Zimmak, Hrsg., Wir sollten leben, Novalis 2020 Dietlind Kautzky, Thomas Käpernick (Hrsg.), Mein Schicksal ist nur eins von Abertausenden VSA 2020